Finanzen

Zentralbanken treiben Abschaffung von Bargeld voran

Zentralbanken treiben Abschaffung von Bargeld voran. (Artikel für Abonnenten zugänglich)
01.05.2017 01:44
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Zentralbanken der USA und Kanadas treiben die Planungen für eine digitale Form von Zentralbankgeld weiter voran. Dazu gehört das „Project Jasper“, welches von der kanadischen Zentralbank in Zusammenarbeit mit sechs kanadischen Privatbanken, dem Zahlungsanbieter Payments Canada und dem Fintech-Unternehmen R3 entwickelt wird. Das Ziel von „Project Jasper“ besteht darin, Möglichkeiten zu finden, um Zahlungen großer Beträge über ein dezentrales Kontensystem abzuwickeln.

Aus einem kürzlich erschienenen Bericht gehen nun neue Erkenntnisse zum Stand der Forschung von „Project Jasper“ hervor. In einer ersten Phase wird demnach ein Kapital-Transfer simuliert, der in einer zweiten Phase zwischen mehreren teilnehmenden Zahlungsabwicklern über ein Konten-Netzwerk abgewickelt wird. „Die Simulation beginnt damit, dass die Teilnehmer Geld in einem speziellen Konto der kanadischen Zentralbank einzahlen“, wird der Studienleiter Rod Garratt vom Magazin Central Banking zitiert. Die Zentralbank gibt darauf basierend eine bestimmte Menge der Digitalwährung „CAD-Coin“ heraus.

Die Transaktionen in diesem Modell finden in einem privaten Netzwerk zugelassener Banken statt. Die Banken können offene Rechnungen untereinander mit CAD-Coins begleichen oder diese an die Zentralbank zurückschicken und wieder in kanadische Dollar eintauschen. Da es sich nicht um ein für die Bezahlung im Einzelhandel ausgelegtes System handelt, steht die berechtigte Frage im Raum, ob es sich bei CAD-Coins um eine echte Digitalwährung oder um eine digitale Form von Zentralbankgeld handelt.

Im Gegensatz dazu arbeitet die Federal Reserve Bank of St. Louis in den USA derzeit an einer Digitalwährung, mit der alltägliche Einkäufe bezahlt werden können. Diese „Fedcoin“ genannte Währung wurde ursprünglich von dem Ökonomen JP Koning erfunden. Es handelt sich dabei um eine Digitalwährung, die ähnlich wie die bekanntere Bitcoin-Währung funktioniert und deren Umtauschkurs zum US-Dollar 1 zu 1 beträgt – die „Fedcoin“ ist damit direkt mit dem Dollar konvertibel. „Fedcoin ist als eine Zahlungsmöglichkeit im Einzelhandel erdacht worden, während die CAD-Coin in erster Linie eine Zahlungslösung im Großhandel zwischen Banken und der Zentralbank darstellt: sie wird nicht öffentlich gehandelt und kann nicht von Kunden im Alltag zur Bezahlung benutzt werden.

Mehrere Zentralbanken auf der ganzen Welt stellen derzeit Forschungen zu Digitalwährungen an – neben der Federal Reserve und der kanadischen Zentralbank hat sich hier in erster Linie die Notenbank Schwedens hervorgetan. Sie reihen sich ein in eine Reihe von Vorstößen, die auf eine Einschränkung oder Abschaffung des Bargeld-Gebrauchs abzielen. Meist werden diese mit dem Kampf gegen Schwarzarbeit, Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung begründet. Dies erscheint zwar plausibel. Wahrscheinlich ist aber, dass die Forderungen nach einer Digitalisierung des Geldes weit weniger altruistische Gründe haben. In diesem Zusammenhang ist es bemerkenswert, dass Bargeld die einzige Möglichkeit der Bürger darstellt, ihre Ersparnisse vor dem Zugriff der Staaten und Banken und etwaiger Sonderabgaben oder Vermögenssteuern zu schützen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...