Politik

Kampf gegen Diesel wird zum Problem für Autobanken

Der Kampf gegen Diesel wird zum Problem für die Banken der Auto-Industrie.
10.05.2017 01:43
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Folgen eines möglichen Preisverfalls bei Diesel-Pkw rücken bei Analysten immer stärker ins Blickfeld. "Der Wertverlust von Diesel ist riskant", sagte Falk Frey, Autoexperte der Ratingagentur Moody's am Dienstag in Frankfurt laut Reuters. Hintergrund sei in Deutschland die Diskussion über Diesel-Fahrverbote, wie sie gerade in Stuttgart oder Hamburg diskutiert werden. "Die Hoffnung ist, dass das Fahrverbot in Stuttgart nicht kommt", ergänzte Frey. Die Experten nehmen vor allem die Entwicklung der Restwerte für Diesel-Autos unter die Lupe. Denn deren Rückgang kann letztlich die Gewinne der Autobauer schmälern.

Die deutschen Autobauer wollen der negativen Stimmung gegen Diesel entgegentreten und die Öffentlichkeit von der Umweltverträglichkeit des Diesel überzeugen.

Die Autobanken von Volkswagen, Daimler, BMW oder Opel steuern immer mehr zum Gewinn der Konzerne bei. Bei Volkswagen waren es im vergangenen Jahr etwa 2,1 Milliarden Euro vom operativen Konzerngewinn von 14,6 Milliarden Euro. Die Annahme über den Restwert ist die Kalkulationsbasis für die Leasingraten für ein Fahrzeug, die ein Kunde zumeist über drei Jahre lang monatlich bezahlt. Fällt der Restwert, weil mit schwindender Nachfrage auch die Gebrauchtwagenpreise sinkt, können die Leasingraten bei neuen Verträgen steigen, was wiederum die Nachfrage dämpft. Zudem müssten die Autobanken in diesem Fall den Wert des Leasingfahrzeugbestands in der Bilanz abschreiben.

Bisher haben die professionellen Preisbeobachter wie die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) noch keine sinkenden Restwerte festgestellt. Doch zuletzt beschleunigte sich der Rückgang der Neuzulassungen von Diesel-Pkw in Deutschland auf ein Minus von 19 Prozent. Und in Großbritannien fielen die Restwerte von Pkw in den vergangenen zwei Jahren bereits um drei Prozent.

Etwa jeden zweiten Neuwagen finanzieren die Autobauer in Deutschland selbst über ihre Banken, je zur Hälfte über Leasing und über Kredite. Der Diesel-Anteil entspricht dabei dem Autobankenverband BDA zufolge etwa dem Marktanteil des Diesels von gut der Hälfte. War Leasing früher fast nur bei Firmenkunden üblich, schlossen im vergangenen Jahr Privatpersonen rund vier von zehn Neuverträgen ab. Die Autobauer nutzen ihre Finanzierungsinstrumente immer stärker, um Kunden immer teurere Autos zu verschaffen.

Allerdings tappen die Analysten mangels Zahlen der Autohersteller im Dunkeln. "Das Restwertrisiko ist undurchsichtig und schwierig zu beziffern", schrieben etwa die Analysten vom Investmentberater Evercore ISI. Das habe die Befürchtungen über die Dieselgefahren unnötig befeuert. In einer Modellrechnung kalkulieren die Analysten, dass ein Rückgang des Restwertes um fünf Prozentpunkte bei den acht von ihnen beobachteten Autobauern in Europa zu einer Schmälerung des operativen Gewinns um insgesamt 1,6 Milliarden Euro führen könnte. Das wären 2,3 Prozent des erwarteten Gesamtgewinns. Für Volkswagen schätzen die Experten die Einbußen auf 539 Millionen Euro, für BMW auf 310 Millionen Euro und für Daimler auf 289 Millionen Euro.

Helfen könnte den Autobauern aber, dass die Gewinneinbußen nicht auf einen Schlag auftauchen dürften. Unter der Annahme, dass unter dem schlechten Diesel-Image nur die älteren Fahrzeuge mit der Norm Euro-5 leiden und diese allmählich aus den Leasingverträgen verschwinden, verteilt sich das Risiko nach Einschätzung der Evercore-Analysten über mehrere Jahre. So argumentieren auch die Autobanken. "Der Altbestand ist betroffen. Aber der läuft relativ schnell aus den Büchern raus", sagte der Geschäftsführer des deutschen Autobankenverbandes BDA, Peter Renkel. "Insofern sehe ich nicht den großen Rückstellungsbedarf."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...