Politik

Kein Mitleid mit dem FBI: Putin ganz kühl zu Comey-Rauswurf

Russlands Präsident Putin im Eishockey-Dress mit einer kühlen Analyse des Comey-Rauswurfs.
10.05.2017 20:39
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russlands Präsident Wladimir Putin hat mit einer Mischung aus Distanz und Heiterkeit auf den Rauswurf von FBI-Chef James Coemy reagiert. Er sagte dem Sender CBS vor einem Eishockey-Match in Sotschi, dass ihn das ganze nichts angehe. US-Präsident Donald Trump habe im Rahmen der Verfassung gehandelt. Putin auf die Frage, ob der Rauswurf einen Einfluss auf das amerikanisch-russische Verhältnis haben werden: "Bitte nehmen Sie es mir nicht übel, Ihre Frage scheint mir sehr lustig zu sein. Wir haben dazu nichts zu tun." Schließlich sagte er der Reporterin, dass er jetzt zum Eishockey müsse und forderte die Journalistin auf, es ihm gleichzutun. Die Reporterin sagte, sie werde sich das Match ansehen.

US-Präsident Donald Trump hatte am Dienstag überraschend FBI-Chef James Comey entlassen. Trump begründete den Schritt zunächst mit Comeys Verhalten in der E-Mail-Affäre seiner demokratischen Konkurrentin im Präsidentschaftswahlkampf, Hillary Clinton. Am Mittwoch legte er nach und warf dem FBI-Chef vor, das Vertrauen in allen politischen Lagern verloren zu haben. Führende Demokraten und einzelne Republikaner äußerten dagegen den Verdacht, Trump seien die FBI-Ermittlungen unter Comey zu mutmaßlichen Verstrickungen mit Russland während des Wahlkampfs zu heiß geworden. Sogar von einer drohenden Verfassungskrise war laut Reuters die Rede. Zusätzlich befeuert wurden die Spekulationen durch einen Bericht der New York Times, wonach Comey nur Tage vor seiner Entlassung finanzielle Ressourcen für eine Ausweitung der Russland-Ermittlungen beantragt haben soll.

"Ich stimme mit der Einschätzung des Justizministeriums überein, dass Sie nicht in der Lage sind, das FBI effektiv zu führen", hatte Trump an Comey geschrieben. Das Entlassungsschreiben wurde nach Angaben aus dem Präsidialamt durch einen ehemaligen Personenschützer Trumps übergeben. Am Mittwoch bekräftigte Trump seine Kritik an seinem bisherigen Spitzenbeamten. "Er hat keinen guten Job gemacht, ganz einfach. Er hat keinen guten Job gemacht."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Tech-Giganten blasen zum Angriff: Neue Funktionen und digitale Machtverschiebung im Frühjahr 2025
30.04.2025

Die digitale Elite schläft nicht – sie beschleunigt. Im Frühjahr 2025 liefern die großen US-Tech-Konzerne ein beispielloses Arsenal an...

DWN
Politik
Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
30.04.2025

Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...

DWN
Immobilien
Immobilien BGH-Urteil zur Nichtabnahmeentschädigung: Rückforderung jetzt möglich!
30.04.2025

Der BGH hat entschieden: Wer nach geplatztem Immobilienkauf eine Nichtabnahmeentschädigung gezahlt hat, kann Geld zurückfordern – oft...