Politik

Türkei: Chefankläger gegen Gülen stirbt bei Auto-Unfall

Der türkische Chefankläger gegen die Gülen-Bewegung ist bei einem Autounfall ums Leben gekommen.
11.05.2017 16:40
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Chefankläger im Gerichtsverfahren gegen die Gülen-Bewegung in der türkischen Stadt Denizli, Mustafa Alper, und sein Chauffeur sind am Mittwoch bei einem Autounfall ums Leben gekommen, berichtet die Zeitung Hürriyet. Alpers Bodyguard Ramazan Uğur überlebte den Unfall. Das Fahrzeug des Oberstaatsanwalts war auf dem Weg zu einem Termin im Zusammenhang mit den Untersuchungen zur Gülen-Bewegung.

Ein Lkw soll von einer Seitenstraße, ohne an einem Stoppschild zu warten, auf die Straße gefahren sein. Kurz darauf kam es zur Kollision. Der Lkw war mit Schutt und Sand beladen. Der Lkw-Fahrer Uğur T. ergriff zunächst die Flucht vom Unfallort. Er wurde jedoch wenig später von den Behörden festgenommen. Der Gouverneur von Denizli teilte der Presse mit, dass der Lkw-Fahrer keinen Führerschein habe. Sein Führerschein sei eigentlich wegen Alkohol am Steuer bis zum Jahr 2019 gesperrt. Die türkischen Behörden gehen zunächst von einem Unfall aus.

Der türkische Richter Adem Arslan sagte dem Nachrichtenportal OdaTV, dass Alper nach dem Verfassen der Klageschrift gegen die Gülen-Bewegung gesagt haben soll: "Ich denke nicht, dass ich noch lange zu Leben habe."

Die Oppositionszeitung Sözcü titelt: "Attentat oder Unfall? Oberstaatsanwalt Mustafa Alper wurde das letzte Geleit gegeben."

Die türkische Regierung und Staatschef Recep Tayyip Erdogan werfen der Bewegung des islamischen Predigers Fethullah Gülen vor, dass diese den Putsch vom 15. Juli 2016 organisiert und durchgeführt habe. Der in den USA lebende Prediger weist diesen Vorwurf entschieden zurück. Tatsächlich hat Erdogan bisher keinerlei Belege über die Gülen-Verwicklung vorlegen können. Bei dem Putschversuch wurden 249 Bürger von den Putschisten getötet und weitere 1.536 Bürger verletzt wurden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...