Gemischtes

Das Auto: Die Schlüsselproduktion in Deutschland

An jedem Auto hängen viele Arbeitsplätze. Nicht nur in der Fertigung, sondern vor allem auch in der Zulieferindustrie. Wie wird sich das auf die künftige Produktion von E-Autos auswirken?
12.05.2017 05:53
Lesezeit: 1 min

Die Autoindustrie ist Deutschlands Schüsselbranche Nummer eins. Sie ist eng mit der Zuliefererindustrie vernetzt und stellt damit Hunderttausende Arbeitsplätze zur Verfügung. Etwa jeder siebte Arbeitnehmer ist in der deutschen Automobilindustrie beschäftigt. Im Jahr 2016 waren es rund 808.000 Beschäftigte.

Einer der wichtigsten Aspekte ist der Export. Autos „Made in Germany“ sind hoch nachgefragt. Ihr Anteil am Außenhandel macht weit über die Hälfte des gesamten Exportüberschusses Deutschlands aus.

Doch die Autoindustrie steht im Umbruch wie kaum eine andere. Selbst wenn es bislang auf unseren Straßen noch kaum sichtbar ist: Die e-Mobilität, mithin E-Autos, werden sich auf lange Sicht durchsetzen. Vorreiter sind die USA, aber auch China.

China beispielsweise will eine Quote für Elektro-Autos und Hybrid-Antrieb einführen, wenngleich diese Quote erst einmal um ein Jahr verschoben wurde. Das Land ist der sogenannte „Leitmarkt“ für die E-Mobilität. Der Absatz von E-Autos und Hybrid-Autos stieg im Jahr 2016 auf rund 180.000, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtete. Im smog-geplagten Land werden Lärm und schlechte Luft also früher oder später der Vergangenheit angehören. In den chinesischen Mega-Städten will die Regierung den Wandel mit E-Autos erreichen.

Auf dem asiatischen Markt sind deutsche Autobauer wie Volkswagen Marktführer. „Wir werden alles tun, diese führende Position auszubauen und zu verteidigen“, sagte Konzernchef Matthias Müller im April auf der Automesse in Schanghai.

Um das zu erreichen, hatte Volkswagen laut dpa schon im Herbst 2016 angekündigt, mit einem Partner beim Bau von Elektroautos zusammenarbeiten. Und zwar mit dem chinesischen Hersteller Anhui Jianghuai Automobile (JAC). Ziel ist die langfristige Kooperation und gemeinsame Entwicklung rein elektrisch betriebener Fahrzeuge in China.

Klar ist, die E-Mobilität wird in Zukunft in Deutschland auch durch China in diese Richtung getrieben. Und dies vor allem durch Forschung und Entwicklung, um E-Autos künftig preiswerter zu machen, etwa durch den „Modularen Elektrobaukasten“ (MEB). Der Duisburger Automobilprofessor Ferdinand Dudenhöffer bemerkte dazu: „Der einheitliche Baukasten senkt die Produktionskosten und sorgt dafür, dass die Elektromodelle künftig nicht viel teurer als gängige Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor werden“.

Knackpunkt ist jedoch die Entwicklung der Arbeitsplätze, wenn die E-Mobilität nach und nach flächendeckend Einzug hält. An der Herstellung von Verbrennungsmotoren hängen jedenfalls mehr Arbeitsplätze als an jenen mit E-Antrieb. Die Herstellung von E-Motoren und Batterien benötigen in der Fertigung weniger menschliche Arbeitskraft. Da die Batterien jedoch in Zukunft 40 Prozent Wertschöpfung eines Autos ausmachen werden, bleibt die Aussicht auf Arbeitsplätze bei der Produktion von Batteriezellen und dem Ausbau der Plug-In Hybrid-Motoren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.