Politik

Nordrhein-Westfalen: CDU gewinnt, SPD und Grüne verlieren dramatisch

Nordrhein-Westfalen: CDU gewinnt, SPD und Grüne verlieren dramatisch.
14.05.2017 18:02
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die CDU hat die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen der dritten ARD-Hochrechnung zufolge klar gewonnen. Die CDU wurde mit ihrem Spitzenkandidaten Armin Laschet stärkste Partei und kam auf 34,3 Prozent (2012: 26,3). Armin Laschet sprach von einem guten Tag für Nordrhein-Westfalen.

Die Sozialdemokraten von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft fielen demnach auf 30,7 Prozent (2012: 39,1). Das Ergebnis ist ein schwerer Dämpfer für den SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz, der sich im Wahlkampf in NRW starkt engagiert hatte. SPD-Mann Lauterbach sprach von einer schweren Niederlage. SPD-Generalsekretärin Katharina Barley sprach von einem "ganz bitteren Tag".

Die Grünen erlebten ebenfalls ein Debakel und sackte auf 6,0 Prozent (2012: 11,3). Das Ergebnis ist bemerkenswert, weil NRW bisher eine Hochburg der Grünen gewesen ist. Die Grüne Bildungsministerin Löhrmann sagte, es gäbe an der Niederlage nichts zu beschönigen.

Die FDP konnte mit 12,2 Prozent starke Zugewinne verbuchen (2012: 8,6).

Die Alternative für Deutschland (AfD) schaffte es mit 7,8 Prozent auf Anhieb ins Landesparlament.

Die Linke lag knapp unter 5,0 (2012: 2,5) und musste damit um den Einzug in den Landtag in Düsseldorf bangen. Hochrechnungen sahen sie am Abend bei 4,8 bis 4,9 Prozent.

Sollte es die Linkspartei nicht in den Landtags schaffen, wäre eine schwarz-gelbe Mehrheit im Landtag möglich.

Die Piratenpartei hat ihr gesamtes politisches Kapital verspielt und ist nicht mehr im Landtag vertreten. (2012: 7,8).

In einem Fünf-Parteien-Parlament ohne die Linke zeichnet sich laut Hochrechnungen folgende Sitzverteilung ab: Die CDU holt im neuen Landtag 66 bis 67 Sitze, die SPD 62 bis 63. Die Liberalen erringen 24 bis 25 Mandate, die Grünen 12 bis 13, die AfD 14 bis 16. Die absolute Mehrheit liegt - ohne Überhangmandate - bei 91 Sitzen. Die Wahlbeteiligung stieg auf 65,5 bis 66 Prozent (2012: 59,6 Prozent).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...