Politik

China fördert erstmals Gas aus brennbarem Eis

China fördert erstmals Gas aus brennbarem Eis.
24.05.2017 01:07
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

China hat erstmals im nördlichen Teil des Südchinesischen Meeres Gas aus „brennbarem Eis“ gefördert. Das meldet die China Geographical Survey, berichtet Oilprice.com. „Brennbares Eis“, auch Methanhydrat genannt, befindet sich in der Tiefe des Meeresbodens. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Xinhua sei in 1.266 Meter gebohrt worden. Bei diversen Testdurchläufen konnten seit März 2017 bisher täglich 16.000 Kubikmeter Gas gefördert werden.

Methanhydrat verfügt aufgrund der niedrigen Temperatur und des hohen Drucks am Meeresgrund über eine käfigartige Struktur aus kristallisiertem Eis, in deren Inneren Moleküle von Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas, gefangen sind. Wenn Methanhydrat erwärmt wird, wird es zu Erdgas. „Mit der fortschrittlichen Technologie könnten wir helfen, das Energieproblem zu lösen und die wirtschaftliche Entwicklung und den Austausch zwischen den Ländern zu fördern“, sagt Qiu Haijin, ein chinesischer Minen-Beauftragter.

Nicht nur China, sondern auch Japan will über Methanhydrat Gas fördern. Im April 2017 haben die Japaner mit ihren Vorbereitungen zur Förderung von Gas aus Methanhydrat begonnen. Die Bohrungen sollen ebenfalls im Südchinesischen Meer stattfinden.

Neben China erheben auch alle anderen Anrainerstaaten territoriale Ansprüche im Südchinesischen Meer. Die USA ergreift Partei für die Anrainerstaaten, die mit Chinas dominanter Rolle in den Gewässern unzufrieden sind. Die USA haben im Südchinesischen Meer Kriegsschiffe platziert. Die Lage ist angespannt. In der vergangenen Woche hatten im Ostchinesischen Meer zwei chinesische Kampfjets einen US-Aufklärer abgefangen.

Unter dem Südchinesischen Meer werden reiche Öl- und Gasvorkommen vermutet, berichtet das Wall Street Journal. Außerdem ist das Gebiet für die Fischerei wichtig und liegt auf der direkten Schifffahrtsroute zwischen Europa und Ostasien.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...