Finanzen

Japanische Fluglinie akzeptiert Zahlungen mit Bitcoin

Die japanische Fluglinie Peach akzeptiert Zahlungen mit Bitcoin.
26.05.2017 01:14
Lesezeit: 1 min

Die japanische Fluggesellschaft Peach akzeptiert künftig Zahlungen ihrer Kunden mit der Digitalwährung Bitcoin. Möglich macht dies eine Gesetzesänderung im Bereich der Finanzregulierung, welche die Regierung Anfang des Jahres erlassen hat. Diese erlaubt Zahlungen in Bitcoin in bestimmten Wirtschaftsbereichen und verfolgt das Ziel, mehr Dynamik auf dem Markt für japanische Finanzinnovationen zu entfachen sowie Investitionen in kreative Fintech-Startups anzuregen.

Peach gehört zu den etwa 5.000 japanischen Unternehmen, die sich der Digitalwährung geöffnet haben. Dahinter steht das Ziel, für junge Touristen aus China attraktiver zu werden und mehr Umsatz in dieser wichtigen Kundengruppe zu generieren. Peach hofft, Werbung für die Verwendung von Bitcoin durch Kooperationen mit anderen Firmen sowie mit Provinzregierungen Japans machen zu können. „Wir möchten noch mehr ausländische Besucher anlocken und eine Revitalisierung der Regionen Japans einleiten“, wird Firmenchef Shinichi Inoue von der Financial Times zitiert.

In Europa stoßen Digitalwährungen wie Bitcoin noch auf Widerstand, was den öffentlichen Gebrauch anbelangt. Die Bundesbank warnte kürzlich angesichts der massiven Kurssteigerungen davor, den Bitcoin als verlässliches Zahlungsmittel einzustufen.

Trotz all der Vorteile finden sich in Deutschland laut dem Branchenportal btc-echo bislang nur etwas über hundert Unternehmen, die den Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren. In Österreich und der Schweiz sind es zusammengerechnet knapp zwanzig Firmen. Fragt man bei den Anbietern nach, wie oft es vorkommt, dass ein Kunde mit virtuellem Geld bezahlt, so erhält man häufig die gleiche Antwort: Kaum.

Bei Keycoon etwa, einem Frankfurter Onlineshop für 3D-Drucker-Zubehör, passiere das in nicht einmal einem Prozent aller Fälle, berichtet Geschäftsführer Deniz Isik. Wenig anders sieht es bei 4electric aus, einem Zulieferer von Ladezubehör für Elektroautos, ebenfalls aus Frankfurt. Auch hier habe man sich vielmehr aus Überzeugung für den Bitcoin entschieden, heißt es vom Inhaber. Bei der Fotografin Katrin Probst war es der Ehemann, der die Idee hatte, Bitcoins als Zahlungsoption anzubieten. „Er ist ein Nerd“, erzählt sie augenzwinkernd. Bisher habe aber noch niemand von der Zahlungsmöglichkeit Gebrauch gemacht. „Vielleicht ist das bei mir die falsche Zielgruppe.“

Vielleicht ist es aber auch die kollektive Angst vor der starken Volatilität, die mit der Angreifbarkeit digitaler Währungen einhergeht. Tatsächlich gab es seit 2014 mehrere markante Einbrüche, meistens als Folge von Hackerangriffen auf große Krypto-Tauschbörsen, wie MtGox oder BitFinex. Erst vor ein paar Tagen hatte Bundesbank-Vorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele seine Warnung wiederholt, der Bitcoin sei „kein geeignetes Medium“ um Werte aufzubewahren. Vielmehr handele es sich hierbei um ein „Spekulationsobjekt“, dessen Wert sich rapide verändere.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...