Technologie

Europas erster „eTree“ in Frankreich eingeweiht

Lesezeit: 1 min
29.05.2017 15:35
Europas erster „eTree“ wurde in Frankreich eingeweiht.
Europas erster „eTree“ in Frankreich eingeweiht

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bisher war der Nutzen von Bäumen essentiell, jedoch limitert: Schattenspender, Holzlieferant, CO2-Wandler. Das französisch-israelische Start-up Sologic hat nun weitere Variante entdeckt. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Solar-Technologien und fand die Inspiration für sein neuestes Projekt im Wald. „Bäume sind ein Symbol des Lebens“, so der Gründer Michael Lasry. Ein einziger Baum bietet dabei nicht nur Platz zum Entspannen, sondern auch Unterhaltung – ein wichtiger, symbiotischer Lebensraum.

Der eTree funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Denn der etwa 4,5 Meter hohe, künstliche Baum besitzt Blätter aus Solarplatten, die tagsüber Schatten spenden, nachts jedoch der Beleuchtung dienen können. Vorbild sei dabei der Akazienbaum gewesen, der in den Savannen Afrikas, im australischen Busch und in Israel zu finden ist.

Doch der Baum kann noch mehr, so Sologic. Der 1250 Kilo schwere Baum besitzt ein eigenes WLAN, bietet USB-Anschlüsse sowie Auflademöglichkeiten, ein interaktive Plattform für die eTree-Community, einen Trinkbrunnen und sogar eine eigene Wasserversorgung für Tiere.

Während das Start-up bereits Bäume in verschiedenen Städten Israels und sogar in den USA „gepflanzt“ hat, wurde nun im französischen Nevers der europaweit erste eTree eingeweiht. Der Baum stehe für die digitale Entwicklung der Stadt, sagte Bürgermeister Denis Thuriot anlässlich der Einweihung des Solarbaums.

Das Design und Konzept von Sologic zeigt das große Vertrauen des Unternehmens in die Solarkraft. Israel ist bekannt für diese Projekte, die von Dimensionen großer Solarfelder wie um den Solarturm des Ashalim-Projekts oder kleinerer Einheiten wie eben dem eTree reichen.

Laut der Internationalen Energie-Agentur (IEA) könnte Solarenergie bis zum Jahr 2060 gut ein Drittel der globalen Anforderungen erfüllen, so der Bericht von 2011. Vorher müssten jedoch die politischen Weichen entsprechend gestellt werden. Bis dahin vergehe jedoch noch viel Zeit, so Lasry. Sein eTree sei das Hier und Jetzt.

Der eTree in Nevers ist der erste Baum dieser Art, der in Europa seine Wurzeln geschlagen hat. In den USA und in Israel gibt es sie bereits, auch Kasachstan soll demnächst einen Solarbaum bekommen, so die AFP. „Wir haben bereits etwa 500 Anfragen weltweit von potentiellen Kunden“, so Lasry weiter. Und „ich hoffe, ich habe bald die Möglichkeit, einen unserer eTrees in Berlin sehen zu können.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...