Gemischtes

Elektroauto und „Benziner“: Was Fahrer dürfen und was nicht

Was passiert, wenn die „Benziner“ die Elektro-Ladesäulen zuparken? Oder umgekehrt die E-Autos die „Verbrenner“?
06.06.2017 07:00
Lesezeit: 1 min

Ohne Strom fährt künftig gar nichts. Zumindest sehen das viele Autobauer so. Selbst wenn das Stadtbild derzeit davon überwiegend noch nicht geprägt ist – und aktuell nicht mehr als etwa 100.000 E-Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren – das Elektroauto kommt.

Wer jetzt schon mit einem Elektroauto unterwegs ist muss sich mit einigen rechtlichen Fragen beschäftigen. Wer beispielsweise denkt, nur weil sein Auto „geräuschlos“ fährt, dürfe auch Geschwindigkeitsbeschränkungen übersehen, sieht sich getäuscht. Denn in den Tempo-100-Zonen, die es aus Lärmschutzgründen auch auf Autobahnen gibt, dürfen E-Autofahrer nicht schneller fahren. Das gilt auch für andere Lärmschutz-Zonen.

Für den Fahrer eines „Benziners“ ergeben sich Konflikte, wenn eine Ladesäule mit ausgewiesenem Parkplatz nur für E-Autos bestimmt ist und er davor parkt. Wenn also der Parkplatz für das E-Auto nicht erreichbar ist, riskiert der Fahrer mit Benzinmotor eine Ordnungswidrigkeit. Das kommt daher, weil in dem Fall ein Verkehrszeichen und Zusatzschild nicht befolgt wurde. Denn die Parkerlaubnis kann durch Zusatzzeichen nach Fahrzeugarten beschränkt sein.

Umgekehrt darf man einen widerrechtlich vor einer Ladestation stehendes „Verbrenner“-Fahrzeug nicht zuparken und sein Kabel über dessen Auto an die Ladestation verlegen, sagt Uwe Lenhart, Fachanwalt für Verkehrsrecht. Weil jemand, der einen anderen zuparkt, eine Nötigung begeht. Gleich abschleppen lassen darf ein E-Auto-Fahrer den „Benziner“ schon gar nicht. Ein Abschleppdienst wird so einem Anliegen keinesfalls nicht nachkommen. Denn nicht ein Autohalter, sondern nur der Besitzer des Parkplatzes (oder ein Beauftragter) kann einen unberechtigten Benutzer abschleppen lassen. Da viele Parkplätze öffentlich sind sei „in erster Linie die Polizei zuständig“, erklärt Lenhart. Ein Anspruch auf Einschreiten der Polizei bestehe allerdings nicht.

Wer also den „Verbrenner“ zuparkt „kann versuchte oder vollendete Nötigung begehen“, so Lenhart. Dabei riskiere er eine „Geldstrafe in Höhe eines Monatsnettoeinkommens“.

Wenn ein Fußgänger über ein Ladekabel stolpert, das an einer Ladesäule hängt, und sich verletzt, könne dies womöglich „ein Verstoß gegen Verkehrssicherungspflichten darstellen“, betont Lenhart. Und zwar in dem Fall, wenn „das Ladekabel quer über den Bürgersteig verläuft“. Jedoch komme auch ein „Mitverschulden des Fußgängers in Betracht“. Insofern sei der Haftpflichtversicherer „jedenfalls im Rahmen der Haftung des Halters/Fahrers eintrittspflichtig“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...