Finanzen

EZB: Anleger erwarten erste Schritte zu Wende in Geldpolitik

Lesezeit: 2 min
06.06.2017 01:10
Anleger erwarten erste, vorsichtige Schritte der EZB zu einer Wende in der Geldpolitik.
EZB: Anleger erwarten erste Schritte zu Wende in Geldpolitik

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Frank Siebelt von Reuters analysiert die Erwartungen für die nächste Schritte der EZB:

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird Volkswirten zufolge nächste Woche einen vorsichtigen Schritt in Richtung geldpolitischer Wende wagen. Die Währungshüter dürften auf ihrem Ratstreffen in Tallinn am Donnerstag wahrscheinlich erstmals seit langer Zeit die Risiken für das Wirtschaftswachstum als ausgeglichen beschreiben - und damit anerkennen, dass sich die Lage deutlich gebessert hat. EZB-Präsident Mario Draghi würde so auch andeuten, dass sich die Notenbank allmählich auf einen Ausstieg aus ihrer extrem lockeren Geldpolitik vorbereitet. So sind zudem Änderungen beim Ausblick denkbar. Konkrete Ankündigungen zum Abschmelzen der billionenschweren Anleihenkäufe werden allerdings noch nicht erwartet. Auch an den Leitzinsen, die auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent liegen, dürfte nicht gerüttelt werden.

"Letztlich steuert die EZB unserer Einschätzung nach in Trippelschritten in Richtung einer Abkehr von der gegenwärtigen ultra-expansiven Geldpolitik", sagt Zinsstratege Christian Reicherter von der DZ Bank. Chefvolkswirt Holger Schmieding von der Berenberg Bank geht davon aus, dass sich die Notenbank zuversichtlicher zur Konjunktur äußern wird: "Ich erwarte, dass die EZB bei der Risikobilanz angesichts der jüngsten Konjunkturentwicklung auf neutral schalten wird." Bisher überwiegen für Draghi & Co noch die Gefahren.

Doch das Bruttoinlandsprodukt in der Euro-Zone war von Januar bis März um 0,5 Prozent zum Vorquartal gestiegen - deutlich mehr als beispielsweise die sonst oft führenden USA. Auch für das zweite Jahresviertel stehen die Ampeln auf grün: So zogen Produktion und Aufträge der Betriebe im Mai laut dem Institut IHS Markit so kräftig an wie zuletzt vor rund sechs Jahren. "Die EZB wäre blind, wenn es den zyklischen Aufschwung in der Euro-Zone nicht anerkennen würde", so ING-Diba-Chefvolkswirt Carsten Brzeski. Daher scheine es eine ausgemachte Sache zu sein, dass die EZB die Risikobilanz nun als ausgeglichen beschreibe.

Volkswirte halten es zudem für möglich, dass die Euro-Wächter ihren Ausblick leicht ändern. Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hatte unlängst eine Debatte im EZB-Rat darüber gefordert. Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer und sein Kollege Michael Schubert vermuten, dass die EZB die Hinweise auf eine möglicherweise noch expansivere Geldpolitik teilweise aufgibt. "So könnte die Notenbank auf die Möglichkeit einer weiteren Zinssenkung verzichten, aber an der Option zusätzlicher Anleihenkäufe für den Notfall festhalten."

Sorgen dürfte Draghi aber weiterhin machen, dass sich die Inflation trotz der günstigeren Konjunktur wieder weiter vom EZB-Ziel von knapp unter zwei Prozent entfernt. Die Verbraucherpreise stiegen im Mai nur um 1,4 Prozent zum Vorjahresmonat. Die Kerninflation, in der schwankungsreiche Öl- und Lebensmittelpreise ausgeklammert sind, liegt sogar nur bei 1,0 Prozent. Erst vor wenigen Tagen hatte Draghi daher im Europa-Parlament gesagt, ein "außergewöhnliches Ausmaß" an geldpolitischer Hilfe sei immer noch nötig, damit sich die Teuerung dem Notenbank-Ziel annähere.

Für Tuuli Koivu, Volkswirtin bei der Großbank Nordea, ist die schwache Preisentwicklung auch ein Grund, warum die EZB nach ihrer Einschätzung den Hinweis auf nötigenfalls noch umfangreichere Anleihenkäufe nicht aufgeben wird: "Wenige Dinge wären mehr peinlich als das Anleihen-Kaufvolumen wieder erhöhen zu müssen, sollte die Kerninflation unerwartet unter das bereits niedrige Niveau sinken." Aktuell erwerben die EZB und die nationalen Notenbanken jeden Monat Staatsanleihen und andere Wertpapiere im Volumen von 60 Milliarden Euro. Mit den Transaktionen sollen Banken dazu angeregt werden, mehr Darlehen an Haushalte und Unternehmen zu vergeben anstatt Geld in Anleihen zu investieren. Das noch bis Ende Dezember laufende Programm soll ein Volumen von 2,28 Billionen Euro erreichen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...