Politik

Merkel will raschen Schengen-Beitritt Bulgariens

Bundeskanzlerin Merkel hält einen möglichst raschen Beitritt Bulgariens zum Schengen-Raum für angebracht.
08.06.2017 02:09
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das EU-Land Bulgarien sollte laut Reuters nach Ansicht von Bundeskanzlerin Angela Merkel so schnell wie möglich der Schengen-Zone für das passfreie Reisen in Europa beitreten. Voraussetzung sei die Erfüllung der Anforderungen in den Bereichen Rechtsstaatlichkeit und Korruptionsbekämpfung, sagte Merkel am Mittwoch nach einem Treffen mit dem bulgarischen Ministerpräsidenten Bojko Borissow in Berlin. Sie lobte die großen Anstrengungen des Landes beim Schutz seiner Grenzen etwa zur Türkei. "Insofern wollen wir, dass Bulgarien schnellstmöglich Mitglied bei Schengen wird", sagte Merkel.

Die Euro-Finanzminister würden auch darüber beraten, ob das Land in den sogenannten "Euro-Warteraum" aufgenommen werden könne, die Vorstufe zu einem Euro-Beitritt, sagte Merkel. Sie kenne den entsprechenden Wunsch nach einem Beitritt Bulgariens. Borissow hatte bereits am Dienstag bei seinem Treffen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron das Interesse Bulgariens an einem Euro-Beitritt bekräftigt.

Merkel betonte, dass es in der EU nie darum gehe, Länder von weiteren Integrationsschritten auszuschließen. "Das Europa der zwei Geschwindigkeiten ist ja so gedacht, dass jedes Land an einer Geschwindigkeit teilnehmen kann", sagte sie. Es gebe nur Länder wie etwa Dänemark, die etwa an der EU-Innenpolitik nicht teilnehmen wollten. Auch dies müsse möglich sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.