Finanzen

Martin Schulz lehnt Zwei-Prozent-Ziel der Nato ab

SPD-Chef Schulz sagt, er werde einer Erhöhung der Nato-Ausgaben nicht zustimmen.
11.06.2017 01:33
Lesezeit: 1 min

+++ WERBUNG +++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die SPD stellt sich laut Reuters gegen das Nato-Ziel, die Ausgaben für Verteidigung auf zwei Prozent der Wirtschaftsleistung anzuheben. "Es ist noch nie mit mehr an Rüstung mehr Frieden hergestellt worden", sagte SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz am Samstag auf einem Landesparteitag der nordrhein-westfälischen Sozialdemokraten in Duisburg. "Mit mir wird es dieses Zwei-Prozent-Ziel nicht geben." In den vergangenen Wochen hatte US-Präsident Donald Trump die Nato-Partner immer wieder dazu aufgefordert, ihre Rüstungsausgaben zu erhöhen.

Eine Koppelung des Wirtschaftswachstums an die Rüstung oder umgekehrt würde dazu führen, dass Mitte des kommenden Jahrzehnts in Deutschland die größte Armee Europas stehen würde, sagte Schulz. Er warf Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) und dem ehemaligen Amtsinhaber Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) vor, die Bundeswehr so abgespeckt zu haben, dass sie ihre Aufgaben heute nicht mehr erfüllen könne. "Das ist eine Ungerechtigkeit gegenüber unseren Soldatinnen und Soldaten, die beendet werden muss", kritisierte Schulz und fügte hinzu: "Ja, wir werden die Bundeswehr ausstatten mit den Mitteln, die sie braucht, um ihren Auftrag zu erfüllen, aber ich unterwerfe mich keiner Aufrüstungsspirale à la Donald Trump."

In Umfragen liegt die SPD unter Schulz wieder dort, wo sie vor dem Antritt des neuen Parteiobmanns gelegen hatte: Die Union ist so stark wie seit Januar 2016 nicht mehr. Im Sonntagstrend von Emnid/"Bild am Sonntag" gewinnen CDU/CSU einen Punkt hinzu und kommen auf 39 Prozent. Die SPD verliert zwei Zähler und erreicht 25 Prozent. Damit ist der Abstand zwischen Union und Sozialdemokraten mit 14 Prozentpunkten wieder so groß wie in der Woche vor der Nominierung von Martin Schulz zum SPD-Kanzlerkandidaten Ende Januar 2017.

Die Linke kann einen Punkt zulegen und liegt bei neun Prozent. Auch die Grünen klettern um einen Zähler auf acht Prozent. AfD mit acht und FDP mit sieben Prozent bleiben unverändert. Befragt wurden 1398 repräsentativ ausgewählte Personen zwischen dem 1. und dem 7. Juni.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...