Finanzen

Martin Schulz lehnt Zwei-Prozent-Ziel der Nato ab

SPD-Chef Schulz sagt, er werde einer Erhöhung der Nato-Ausgaben nicht zustimmen.
11.06.2017 01:33
Lesezeit: 1 min

+++ WERBUNG +++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die SPD stellt sich laut Reuters gegen das Nato-Ziel, die Ausgaben für Verteidigung auf zwei Prozent der Wirtschaftsleistung anzuheben. "Es ist noch nie mit mehr an Rüstung mehr Frieden hergestellt worden", sagte SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz am Samstag auf einem Landesparteitag der nordrhein-westfälischen Sozialdemokraten in Duisburg. "Mit mir wird es dieses Zwei-Prozent-Ziel nicht geben." In den vergangenen Wochen hatte US-Präsident Donald Trump die Nato-Partner immer wieder dazu aufgefordert, ihre Rüstungsausgaben zu erhöhen.

Eine Koppelung des Wirtschaftswachstums an die Rüstung oder umgekehrt würde dazu führen, dass Mitte des kommenden Jahrzehnts in Deutschland die größte Armee Europas stehen würde, sagte Schulz. Er warf Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) und dem ehemaligen Amtsinhaber Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) vor, die Bundeswehr so abgespeckt zu haben, dass sie ihre Aufgaben heute nicht mehr erfüllen könne. "Das ist eine Ungerechtigkeit gegenüber unseren Soldatinnen und Soldaten, die beendet werden muss", kritisierte Schulz und fügte hinzu: "Ja, wir werden die Bundeswehr ausstatten mit den Mitteln, die sie braucht, um ihren Auftrag zu erfüllen, aber ich unterwerfe mich keiner Aufrüstungsspirale à la Donald Trump."

In Umfragen liegt die SPD unter Schulz wieder dort, wo sie vor dem Antritt des neuen Parteiobmanns gelegen hatte: Die Union ist so stark wie seit Januar 2016 nicht mehr. Im Sonntagstrend von Emnid/"Bild am Sonntag" gewinnen CDU/CSU einen Punkt hinzu und kommen auf 39 Prozent. Die SPD verliert zwei Zähler und erreicht 25 Prozent. Damit ist der Abstand zwischen Union und Sozialdemokraten mit 14 Prozentpunkten wieder so groß wie in der Woche vor der Nominierung von Martin Schulz zum SPD-Kanzlerkandidaten Ende Januar 2017.

Die Linke kann einen Punkt zulegen und liegt bei neun Prozent. Auch die Grünen klettern um einen Zähler auf acht Prozent. AfD mit acht und FDP mit sieben Prozent bleiben unverändert. Befragt wurden 1398 repräsentativ ausgewählte Personen zwischen dem 1. und dem 7. Juni.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...