Politik

Deutsche Bank ist größter Gläubiger von US-Präsident Trump

Die Deutsche Bank ist der größte Gläubiger von US-Präsident Donald Trump.
18.06.2017 23:54
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Deutsche Bank ist der größte Gläubiger von US-Präsident Donald Trump. Wie aus vom Office for Government Ethics veröffentlichten Unterlagen hervorgeht, schuldete Trump der US-Tochter Deutsche Bank Trust Company America zur Jahresmitte rund 130 Millionen Dollar, davon alleine mehr als 50 Millionen für das historische Old Post Office in der Nähe des Weißen Hauses in Washington, das kürzlich in ein Hotel umgewandelt wurde. Die gesamten Verbindlichkeiten Trumps bei Banken belaufen sich demnach auf mindestens 315,6 Millionen Dollar.

Den Verbindlichkeiten stehen dem Dokument zufolge Einkünfte für 2016 und Anfang 2017 von mindestens 594 Millionen Dollar und Vermögenswerte von mindestens 1,4 Milliarden Dollar gegenüber.

Trump begrüße die Gelegenheit, freiwillig seine persönlichen Finanzen offenzulegen, erklärte das Präsidialamt. Die Vorlage wesentlich umfangreicherer Steuerunterlagen, wie es in den vergangenen Jahrzehnten von US-Präsidenten üblich war, verweigert Trump bislang.

Die Demokraten versuchen, Trump hinsichtlich seiner Schulden bei der Deutschen Bank unter politischen Druck zu setzen. Kongressabgeordnete der Demokraten forderten die Deutsche Bank kürzlich auf, umfassende Angaben zu ihrem republikanischen Kunden zu machen. Sie beklagten, dass das US-Parlament im Unklaren darüber gelassen werde, ob Kredite der Bank an Trump von der russischen Regierung garantiert worden seien oder ob sie anderweitig in Verbindung zu Russland gestanden hätten. Die Bank lehnte dies unter Verweis auf Datenschutzgründe ab.

Aus dem 98 Seiten umfassenden Dokument des Büros für Regierungsethik geht zudem hervor, dass sich Trumps Schulden beim Gewerbeimmobilien-Kreditgeber Ladder Capital auf mindestens 110 Millionen Dollar summieren. Auf der Einnahmenseite war zuletzt das Golf-Resort Trump National Doral in Miami mit mehr als 100 Millionen Dollar der wichtigste Posten.

Trump hatte vor seinem Amtsantritt Führungspositionen in 565 Firmen und anderen Einrichtungen inne, die sich zumeist in den USA, einige aber auch in Schottland, Irland, Kanada, Brasilien, auf den Bermudas und anderswo befinden. Die meisten Posten gab er kurz vor seiner Vereidigung im Januar ab, andere bereits 2015 und 2016.

Insgesamt zahlen sich Trumps Investitionen seit seiner Wahl ins Amt des US-Präsidenten aus. Vor allem die Einnahmen aus dem Privatclub Mar-a-Lago in Florida sind den Dokumenten zufolge deutlich gestiegen, in dem sich Trump auch nach dem Amtsantritt am 20. Januar wiederholt aufhielt. Der Privatclub brachte Trump in dem Steuerjahr, das Mitte April 2017 endete, rund 37 Millionen Dollar (gut 33 Millionen Euro) ein, sieben Millionen Dollar mehr als im vorangehenden Steuerjahr.

Die Auswirkungen der Ausübung des Präsidentenamtes auf die Privatfinanzen Trumps sind vielfältig. Die Einnahmesteigerungen in Mar-a-Lago sind einerseits darauf zurückzuführen, dass die Mitgliedsbeiträge in dem Club erhöht wurden. Andererseits schlägt auch zu Buche, dass Trump bei seinen Reisen in den Privatclub von zahlreichen Regierungs- und Geheimdienstmitarbeitern begleitet wird, deren Unterbringungskosten laut Presseberichten aus Steuereinnahmen beglichen werden.

Aus den veröffentlichten Zahlen geht außerdem hervor, dass Trump seit dem Amtsantritt auch steigende Einnahmen aus dem Verkauf seines Buches „The Art of the Deal“ (Die Kunst des Erfolges) erzielt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...