Finanzen

Flash-Crash zwingt Ethereum beinahe in die Knie

Das Interesse der Spekulanten an Ethereum ist so groß, dass das System kurzzeitig an seine Kapazitätsgrenzen geriet und beinahe kollabierte.
23.06.2017 01:17
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Kurs der zum Ethereum-System gehörenden Kryptowährung Ether ist am Mittwoch vorübergehend um rund 96 Prozent eingebrochen. Am Morgen kostete ein Ether noch bis zu 365 Dollar. Doch am Abend gegen 22:30 Uhr deutscher Zeit stürzte der Kurs an der Krypto-Börse GDAX dann vorübergehend auf 13 Dollar. So schnell wie der Kurs eingebrochen war, sprang er danach auch wieder in die Höhe.

Der Preiseinbruch war so extrem (ein sogenannter „Flash Crash“), dass die amerikanische Krypto-Börse Coinbase, die auch die betroffene Krypto-Börse GDAX betreibt, den Handel mit Ether und die Auszahlungen von Ether an ihre Kunden vorübergehend blockierte. Auch die Börsen Bitfinex, BTC-e und ShapeShift stoppten vorübergehend alle Ether-Transaktionen.

Grund für die Probleme war offenbar die Ausgabe einer neuen Kryptowährung innerhalb des Ethereum-Systems. Ein solches sogenanntes Initial Coin Offering (ICO) ist eine neuartige Möglichkeit, wie Unternehmer Geld für ein Projekt einsammeln können. Nun wollte sich aber am Mittwoch eine riesige Menge Investoren an dem ICO der mobilen Messaging-Plattform Status beteiligen. Gleichzeitig veranlassten sie daher eine riesige Zahl an Transaktionen, bis das Netzwerk in der Folge überlastet war.

Die Kryptowährung Ether ist mit einer Marktkapitalisierung von 31 Milliarden Dollar die zweitgrößte Kryptowährung nach Bitcoin mit einem Marktwert von 44 Milliarden Dollar. Sie ist deshalb so wertvoll, weil sie das Funktionieren der Ethereum-Blockchain ermöglicht.

Eine Blockchain ist eine besondere Form von Datenbank, die sich durch die kryptographische Verkettung ihrer Datensätze gegen Manipulationen sichert. Die Ethereum-Blockchain ist deshalb so begehrt, weil sie viel mehr Möglichkeiten bietet als Bitcoin, das in erster Linie als dezentrales Online-Zahlungsmittel konzipiert ist.

Ethereum hingegen bietet den Nutzern nicht nur die Möglichkeit, eigene Kryptowährungen zu starten, wie dies nach eigenen Angaben derzeit auch die russische Zentralbank plant. Sondern Ethereum soll künftig das herkömmliche Abschließen von Verträgen ersetzen, indem Vereinbarungen als Computerprogramme (sogenannte „Smart Contracts“) festgehalten und durch diese kontrolliert werden.

Noch zu Beginn des Jahres kostete ein Ether nur 8 Dollar. Anfang letzter Woche kletterte der Ether-Kurs vorübergehend sogar über 400 Dollar. Aufgrund des technologischen Potentials von Ethereum und dem starken Interesse von Spekulanten war erwartet worden, dass Ether sogar Bitcoin überholen könnte. Doch am Mittwoch zeigte sich nun, dass Ethereum möglicherweise noch nicht den nötigen Reifegrad erreicht hat.

Das Ethereum-Netzwerk sieht sich wie Bitcoin vor dem Problem, dass wegen der stark wachsenden Nutzerzahlen auch die Zahl der Transaktionen immer weiter ansteigt. Am Dienstag zählte Etherscan erstmals mehr als 300.000 Transaktionen an einem Tag. Das waren sogar mehr Transaktionen als im Bitcoin-Netzwerk, das an diesem Tag laut blockchain.info rund 280.000 Transaktionen zählte.

Aber auch Bitcoin läuft derzeit an der Kapazitätsgrenze. Die Bitcoin-Community hat sich nach Jahren der Diskussion noch immer nicht auf eine der möglichen Lösungen einigen können, wie das Netzwerk die stark wachsende Zahl an Transaktionen bewerkstelligen kann. Die Konkurrenten Litecoin und Vertcoin hingegen haben das Scaling-Problem bereits gelöst.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.