Finanzen

BIZ mahnt EZB zu Kurs-Wechsel bei Geldpolitik

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) mahnt die EZB, einen Kurs-Wechsel in der Geldpolitik einzuleiten.
26.06.2017 00:27
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) mahnt die EZB zu einer Normalisierung der Geldpolitik. Eine Normalisierung der Geldpolitik sei in diesem Umfeld aus Sicht der BIZ eine große Herausforderung für die Notenbanken, schreibt die Zentralbank der Notenbanken in ihrem am Sonntag veröffentlichten Jahresbericht. "Da wir nun aus einer sehr langen Phase einer sehr lockeren Geldpolitik herauskommen, müssen wir, was immer wir unternehmen, sehr vorsichtig angehen", sagte BIZ-Forschungschef Hyun Song Shin zu Reuters. Zu langes Warten würde allerdings eine Normalisierung noch schwieriger gestalten.

Die US-Notenbank Fed ist bereits auf eine Politik der moderaten Zinsanhebungen umgeschwenkt. In der Euro-Zone steht die Abkehr von der ultralockeren Krisenpolitik dagegen noch aus. Der Leitzins liegt nach wie vor auf einem historischen Tief vom Null Prozent. Die EZB hatte jüngst lediglich einen Mini-Schritt in Richtung Wende gewagt, indem sie die bislang stets erwähnte Option auf noch tiefere Zinsen aus ihrem Ausblick strich.

Die BIZ blickt mit Sorge auf zunehmende protektionistischen Tendenzen. Den Aussichten auf ein nachhaltiges und robustes Wirtschaftswachstum würde ein schwerer Schlag versetzt, falls eine Abkehr von der Globalisierung einsetzen würde, erklärte die BIZ. "Die Investitionen würden als Erstes Schaden nehmen, da sie mit dem Handel eng verflochten sind", warnte die BIZ. Auf längere Sicht wären die erreichten Produktivitätssteigerungen gefährdet - die Inflation könnte wieder aufflammen.

"Sicherlich waren die Gewinne der Globalisierung nicht gleichmäßig verteilt, nicht zuletzt, weil die einzelnen Länder nicht immer in der Lage waren, sich an die Globalisierung anzupassen", erklärte BIZ-Chefökonom Claudio Borio. Doch hier zurückzudrehen sei genau so widersinnig wie technologische Neuerungen rückgängig zu machen.

Die derzeitigen Rahmenbedingungen für die Wirtschaft schätzt die BIZ so günstig ein wie noch nie seit der Finanzkrise. "Das Wachstum hat erheblich an Fahrt gewonnen und wird den Prognosen zufolge bald zu seinem langfristigen Durchschnitt zurückkehren", so Borio. Bremsend könnte laut den BIZ-Experten allerdings die hohe Verschuldung der privaten Haushalte in einigen Ländern wirken. So könnten höhere Zinsen den Schuldendienst erschweren.

Gefahren für den Aufschwung sieht die BIZ darüber hinaus nicht nur in protektionistischen Tendenzen. So könnte ein unerwartet starker Inflationsanstieg die Notenbanken zu einer strafferen Geldpolitik zwingen. Weitere Risiken bestünden in gravierenden Turbulenzen an den Finanzmärkten. Auch eine Abschwächung des Konsums, die nicht durch Investitionen wettgemacht werde, stellt für die BIZ-Experten ein Risiko dar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...