Finanzen

Savona: In Italien wurden nicht die Banken gerettet, sondern die Sparer

Lesezeit: 1 min
28.06.2017 00:23
Der frühere italienische Industrieminister Savona sieht die Banken-Aufsicht in der Pflicht, rechtzeitig und öffentlich vor Risiken bei Banken zu warnen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Paolo Savona, Mitbegründer und erster Vorsitzender des italienischen Einlagensicherungsfonds FITD (Fondo Interbancario di Tutela dei Depositi) sowie ehemaliger Industrieminister Italiens, hält im Fall der beiden Krisenbanken Banca Veneto und Banca Popolare di Vicenza staatliches Eingreifen für gerechtfertigt und für nötig. Savona sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: "Seit Jahrzehnten ist davon die Rede, dass Banken auch pleite gehen können müssen. In der Regel lässt man dies jedoch nicht zu. Als man Lehman Brothers fallen ließ, führte das zu einer Tragödie von weltweitem Ausmaß. Das Problem ist, dass man oft zu spät reagiert – und dies ist auch nun bei den italienischen Banken der Fall. Die Kosten eines Eingreifens steigen dadurch beträchtlich."

Savona sagte, dass es darum gehe, die Sparer und Kleinanleger zu schonen und äußerte Kritik an der konkreten Ausgestaltung des Bail-in: "Allerdings werden ja nicht die Banken gerettet, also die Aktionäre, sondern die Sparer und Halter von Obligationen. Es ist richtig, dass man das macht. Denn die Insolvenzen sind das Ergebnis einer mangelnden Aufsicht und von Wirtschaftskrisen – die wiederum oft durch eine falsche Wirtschaftspolitik hervorgerufen wurden. Deswegen ist die europäische Direktive des Bail-in nicht nur falsch, sondern auch ungerecht: Am Ende zahlen die, die für die Krise keine Verantwortung tragen. Wenn die Sparer dafür verantwortlich gemacht werden sollen, müsste sie die Bankenaufsicht vorher über die Risiken informieren, die sie eingehen, wenn sie ihr Geld einer Krisenbank anvertrauen. Das aber macht man nicht, um einen Bank-Run zu verhindern. Und deswegen muss der Staat eingreifen."

***

Der Ökonom Paolo Savona warnte von Anfang an vor dem Maastrichtvertrag und der Einführung des Euro in Italien. Er war Mitglied der Banca d'Italia, Direktor des italienischen Arbeitgeberverbandes Confindustria, vom April 1993 bis zum April 1994 Industrieminister im Kabinett Ciampi, Mitbegründer und erster Vorsitzender des italienischen Einlagensicherungsfonds und ist ausgewiesener Währungsexperte mit zahlreichen Veröffentlichungen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Corona: Rücktritt Lauterbachs "unvermeidlich", sagt Kubicki
28.11.2024

Die FDP fordert den Rücktritt von Karl Lauterbach, SPD-Gesundheitsminister. Der Vorwurf: massive Einflussnahme auf das RKI während der...

DWN
Politik
Politik Weihnachtsmarkt: Nancy Faeser warnt vor Terrorismus
28.11.2024

Weihnachtsmärkte locken mit Glühwein und Lichterglanz – doch die Bedrohungslage bleibt angespannt. Innenministerin Nancy Faeser fordert...

DWN
Politik
Politik Sabotageakte in der Ostsee: Von Notz fordert entschlossene Reaktion
28.11.2024

Sabotageakte in der Ostsee alarmieren die Politik – Grünen-Politiker von Notz fordert besseren Schutz. Es geht um die unklare...

DWN
Politik
Politik Erfolglose Verfassungsbeschwerden zu Strompreisbremse
28.11.2024

Die Energiekrise führte zu umstrittenen Eingriffen in den Strommarkt. Ökostromerzeuger klagten gegen die Abschöpfung von...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Merz und sein Netzwerk - wie der CDU-Politiker auf dem Weg zur Kanzlerschaft allen Fallstricken ausweicht
28.11.2024

Die SPD glaubt, Friedrich Merz als Gefahr für Deutschland in die Ecke stellen zu können. Er habe, anders als Bundeskanzler Olaf Scholz...

DWN
Politik
Politik Deutschland stationiert erneut Patriot-Flugabwehr in Polen
28.11.2024

Deutschland unterstützt Polen erneut mit moderner Flugabwehr. Patriot-Systeme der Bundeswehr sollen im Südosten des Landes stationiert...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ifo: Unternehmen planen mehr Kurzarbeit und Jobabbau
28.11.2024

Die Wirtschaft schwächelt, und die Folgen treffen den Arbeitsmarkt hart. Das Ifo-Beschäftigungsbarometer sinkt auf ein neues Tief,...

DWN
Politik
Politik Neue Sanktionen gegen Russland? EU-Staaten arbeiten an neuem Paket
28.11.2024

In der EU wird wegen des anhaltenden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ein 15. Sanktionspaket vorbereitet. Offenbar diskutierten...