Finanzen

Bombardier baut 2.200 Stellen in Deutschland ab

Der kanadische Industriekonzern Bombardier wird bis 2020 rund ein Viertel aller Stellen in Deutschland abbauen.
29.06.2017 15:57
Lesezeit: 1 min

Der kanadische Bahnhersteller Bombardier will bis zu 22.00 seiner 8500 Stellen in Deutschland abbauen. Das sagte der Aufsichtsratschef von Bombardier Transportation, Wolfgang Tölsner, am Donnerstag in Hennigsdorf. Er bestätigte damit Reuters-Informationen. Sein Gremium habe diesen Rahmen beschlossen, um die deutschen Standorte zukunftsfähig zu machen, sagte Tölsner.

Der Personalabbau verteile sich über alle Werke. Mehrheitlich seien jedoch Görlitz in Sachsen und Hennigsdorf in Brandenburg betroffen. „Alle Standorte in Deutschland bleiben erhalten“, unterstrich er. Die Rahmenvereinbarungen resultierten in einer Personalreduktion von maximal 2.200 Mitarbeitern netto bis zum Jahr 2020. Darin enthalten seien 700 Leiharbeiter. Bis 2019 solle es keine betriebsbedingten Kündigungen geben.

Was aus dem Plan wird, wenn es zu einem Zusammenschluss mit der Bahn-Sparte von Siemens kommen sollte, dazu wollte die Bombardier-Führung sich nicht äußern. Auch zum Stand dieser Bemühungen blieb sie einsilbig. Finanzkreisen zufolge sprechen die beiden Konzerns seit Monaten über eine Zusammenlegung ihrer Bahnsparten. Aus Wettbewerbsgründen gilt das allerdings als schwierig. Nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg loten sie zwei getrennte Joint Ventures aus: eines für die Züge selbst, in dem Bombardier das Sagen hätte, und eines unter der Führung von Siemens für die Signaltechnik. Auch der Münchener Konzern wollte sich dazu nicht äußern.

Unabhängig davon sortiert Bombardier seine deutschen Standorte neu. Das Konzept sieht vor, dass Bautzen, Hennigsdorf, Kassel, Mannheim und Siegen zu weltweiten Kompetenzzentren für einzelne Tätigkeitsfelder des Bahngeschäfts werden. Nun sollen bald die Einzelheiten ausgearbeitet werden. Dazu gehört der genaue Umfang des Stellenabbaus an den einzelnen Standorten. Als grobe Orientierung nannte Fohrer eine Reduzierung um etwa 400 bis 500 Stellen in Hennigsdorf und um rund 800 in Görlitz.

Nach dem Konzept sollen an den deutschen Standorten bis 2019 rund 70 Millionen Euro investiert werden. Die Arbeitnehmerseite äußerte sich zufrieden - schließlich waren zunächst höhere Abbauzahlen im Gespräch gewesen. Sie kündigte aber in den Detailverhandlungen eine harte Linie an. „Die Umsetzungsarbeit fängt jetzt erst an“, sagte der zuständige IG Metall-Bezirksleiter Olivier Höbel.

Bombardier hatte erst im vergangenen Jahr 1430 Arbeitsplätze in Deutschland gestrichen. Das kanadische Mutterunternehmen war durch eine aus dem Ruder gelaufene Flugzeugentwicklung in Schwierigkeiten geraten. Vergangenes Jahr hatte Bombardier erklärt, man werde weltweit 7.500 Stellen streichen. 5.000 davon sollten in der Bahntechnik wegfallen, die ihren Schwerpunkt in Deutschland und den Hauptsitz in Berlin hat. Der Sanierungskurs hatte auch die Bundesregierung auf den Plan gerufen. Der damalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hatte sich eingeschaltet und die Bedeutung der Industriearbeitsplätze für Deutschland betont.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...