Gemischtes

Volkswagen kehrt in den Iran zurück

Der Volkswagen-Konzern kehrt 17 Jahre nach seinem Abzug in den Iran zurück.
04.07.2017 19:17
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach mehr als 17 Jahren kehrt Volkswagen mit seiner Kernmarke VW in den Iran zurück, berichtet AFP. Ab August werde der iranische Partner Mammut Khodro die Modelle Tiguan und Passat importieren, teilte Volkswagen am Dienstag mit. Acht Händler sollen die Autos zunächst vor allem im Raum Teheran verkaufen. Mammut Khodro importiert bereits Lastwagen der VW-Marke Scania.

„Wir bringen modernste Modelle mit Premium-Technologie zu unseren iranischen Kunden“, erklärte der für den Iran zuständige VW-Manager Anders Sundt Jensen. Der Autobauer knüpft nach eigenen Angaben an eine lange Tradition an: Bereits in den 50er Jahren war die Marke mit dem Käfer im Straßenbild präsent, es folgten der Bulli in den 60er Jahren und der Golf in den 90er Jahren, wie VW erklärte. Im Jahr 2000 zog der Hersteller sich vollständig aus dem Iran zurück.

Der Neustart soll nun der Auftakt für die Erschließung weiterer Marktpotenziale sein, wie VW erklärte. Das Unternehmen verwies auf Prognosen der iranischen Regierung, die mittel- bis langfristig drei Millionen Neuzulassungen pro Jahr erwartet.

Kunden im Iran haben derzeit nur eine begrenzte Zahl von Automodellen zur Auswahl, seit im Zuge der Sanktionen wegen des iranischen Atomprogramms viele Autobauer das Land verlassen hatten. In dem Land gibt es pro 1.000 Einwohner lediglich rund 100 Autos – in der EU liegt die Quote ungefähr sechs Mal so hoch.

Verträge über eine Rückkehr haben auch schon andere Autohersteller unterzeichnet, darunter Renault und PSA Peugeot-Citroën. Daimler startete bereits im vergangenen Jahr mit der Lieferung von LKWs in den Iran.

Derzeit macht sich eine deutliche Belebung des Handels zwischen Europa und dem Iran bemerkbar. Vor wenigen Tagen gab der französische Erdölkonzern Total bekannt, dass er unmittelbar vor dem Abschluss eines Großauftrages zur Entwicklung eines Gasfeldes in dem Land stehe. Behindert wird der Austausch von Waren und Dienstleistungen jedoch noch immer von den unklaren rechtlichen Zugriffsmöglichkeiten der US-Justiz. Insbesondere viele Banken trauen sich noch immer nicht, Geschäfte mit dem Iran zu finanzieren, weil bei Dollar-Transaktionen die US-amerikanische Rechtsprechung gelten kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...