Gemischtes

Volvo: Neue Modelle ab 2019 nur noch mit Elektro- oder Hybridantrieb

Lesezeit: 2 min
05.07.2017 22:32
Volvo will ab 2019 nur noch Elektro- oder Hybridautos entwickeln. Die Umsetzung der weitreichenden Ankündigung könnte schwierig werden.
Volvo: Neue Modelle ab 2019 nur noch mit Elektro- oder Hybridantrieb

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Volvo verabschiedet sich als erster traditioneller Autobauer von Benzin- und Dieselmotoren, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Ab 2019 fährt jedes neue Modell entweder mit einem Elektro- oder Hybridantrieb, wie der schwedische Konzern am Mittwoch Reuters zufolge mitteilte. Herkömmliche Verbrennungsmotoren würden dann nur noch in ältere Modelle eingebaut. Damit vollzieht der Premiumhersteller, der zum chinesischen Autobauer Geely gehört, eine Kehrtwende. Während deutsche Autokonzerne zum Teil noch massiv in Diesel-Technologien investieren, ist Volvo die erste große Traditionsmarke, die sich ein Datum für das Auslaufen von Diesel- und Benzinmotoren gesetzt hat.

„Diese Ankündigung markiert das Ende des nur mit Verbrennungsmotoren angetriebenen Autos“, erklärte Volvo-Chef Hakan Samuelsson. Von 2019 bis 2021 sollen fünf neue Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb auf den Markt kommen. Diese Fahrzeuge würden durch eine Reihe von Hybrid-Modellen ergänzt, die zusätzlich zur Batterie auch mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet seien. „Das heißt, dass es in Zukunft keine Volvo-Autos ohne Elektromotor geben wird.“

Volvo hat seit der Übernahme durch die Chinesen 2010 kräftig in neue Modelle und Anlagen investiert. Geplant sei, die Elektroautos in Volvo-Fabriken weltweit zu produzieren, sagte Samuelsson der Nachrichtenagentur Reuters. Volvo hat Produktionsstandorte in Europa und China und baut eine weitere Fertigungsstätte in den USA.

Bereits im Mai hatten die Schweden als erster Premiumhersteller angekündigt, die Entwicklung von Dieselmotoren einzustellen. Volvo begründete den Schritt mit den steigenden Kosten der Abgasreinigung und einem zu hohen finanziellen Aufwand für Neukonstruktionen. Dagegen investiert etwa Daimler noch massiv in die Technologie, treibt aber zugleich auch den Ausbau von Elektroautos voran. Auch Rivale BMW, der sich selbst als Vorreiter beim batteriebetriebenen Fahren sieht, will den US-Pionier Tesla künftig in die Schranken verweisen.

Nach Einschätzung von Branchenexperten wird die Nachfrage nach Verbrennungsmotoren mit Diesel und Benzin unter dem Druck schärferer Klimavorschriften im kommenden Jahrzehnt sinken. Angesichts der höheren Kosten und geringeren Reichweite machen Elektroautos aber immer noch nur einen Bruchteil der Autoverkäufe aus. In Deutschland konnte die vor einem Jahr von der Bundesregierung eingeführte Prämie von bis zu 4.000 Euro für Käufe von Elektro- und Hybridautos keine signifikante Nachfrage erzeugen.

Daimler und Volkswagen peilen an, bis 2025 rund ein Viertel ihres Pkw-Absatzes mit Elektroautos zu bestreiten. Das Image von Dieselautos ist seit dem Abgasskandal von Volkswagen angekratzt, auch weil danach Unregelmäßigkeiten bei anderen Herstellern festgestellt wurden. Berichte über Abgas-Manipulationen und die Debatte über Fahrverbote für ältere Diesel-Autos in Innenstädten haben die Verbraucher zusätzlich verunsichert.

Unter Analysten gibt es angesichts der Ankündigung der Schweden auch Skepsis. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich Volvo komplett zurückzieht, zumal es noch genügend Ländermärkte gibt, wo Verbrennungsmotoren weiterhin vertrieben werden“, sagte Frank Schwope von der NordLB. Volvo wäre gut beraten, seine etablierte Kundschaft nicht zu verunsichern.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?