Politik

Wegen Sanktionen unter Druck: Siemens hat in Russland viel zu verlieren

Siemens hat in Russland viel zu verlieren. Sollte die US-Justiz auf die Vorwürfe gegen Siemens aufspringen, könnte am Ende der US-Konzern GE von der Entwicklung profitieren.
12.07.2017 00:12
Lesezeit: 3 min

Siemens denkt wegen Unstimmigkeiten um die Lieferung zweier Turbinen auf die Krim Reuters zufolge über Konsequenzen für sein Russland-Geschäft insgesamt nach. „Man muss überlegen, was das für unsere Beziehungen zu Russland bedeutet“, zitiert Reuters einen anonymen Informanten. „Wir können nicht einfach zur Tagesordnung übergehen.“ Ein Siemens-Sprecher sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: "Wir kommentieren Spekulationen über unser Russland-Geschäft nicht."

Das Geschäft betrug im Jahr 2016 nach Angaben des Sprechers 1,2 Milliarden Euro - das sind zwei Prozent des Konzernumsatzes. In früheren Jahren war der Russland-Umsatz doppelt so hoch.

Allerdings kommt der Vorwurf gegen Siemens zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt: Die USA und Russland haben auf dem G20-Gipfel erste Ansätze für eine Normalisierung erkennen lassen. Diese dürfte zwar die politische Ebene noch nicht so bald erreichen. Doch in wirtschaftlicher Hinsicht kommt die auf Erdöl und Erdgas ausgerichtete US-Energiepolitik von Präsident Donald Trump Russland gelegen. Es ist zu erwarten, dass Infrastrukturprojekte angeschoben werden. In diesem Fall wären Produkte von Siemens gefragt. Sollte der Konzern allerdings erneut ins Visier der US-Justiz geraten, könnten US-Konkurrenten von Siemens wie etwa GE von einer Schwächung des deutschen Konzerns profitieren.  Die Lage ist vor allem vor dem Hintergrund der Pläne des US-Senats kritisch: Der Senat fordert neue Sanktionen, die die gesamte europäische Energiewirtschaft schwer treffen würden. Noch ist allerdings nicht klar, ob Trump dem Vorschlag zustimmen wird.

Siemens muss sich daher mit allen Mitteln gegen den Vorwurf zu Wehr setzen, gegen die Sanktionen verstoßen zu haben. Das Vorgehen ist allerdings nicht unproblematisch - weil die Russen im harten Kurs natürlich keine vertrauensbildende Maßnahme für weitere Geschäfte sehen werden. Der Siemens-Sprecher sieht trotzdem keine Alternativen: "Die von uns in unserem gestrigen Statement angekündigten Klagen haben wir in Moskau eingereicht, und zwar gegen die Verantwortlichen bei TPE und gegen TPE. Wir wollen erreichen, dass keine weiteren Lieferungen auf die Krim stattfinden und bereits dorthin verbrachte Ausrüstungen zum ursprünglich vertraglich vereinbarten Bestimmungsort, Taman, zurück gebracht werden."

Mindestens zwei Gasturbinen aus der Produktion eines Gemeinschaftsunternehmens von Siemens mit der russischen Power Machines waren auf der Halbinsel Krim aufgetaucht, die 2014 Teil Russlands wurde und deshalb Wirtschaftssanktionen unterliegt.

Der deutsche Botschafter in Moskau, Rüdiger von Fritsch, sagte der Nachrichtenagentur Interfax, wenn sich herausstelle, dass tatsächlich Siemens-Turbinen auf der Krim gelandet seien, werde das die Aussichten Russlands auf ausländische Investitionen empfindlich schmälern. „Es gibt allen Grund zu glauben, dass Siemens ernsthaft hinters Licht geführt wurde, und dass das Vertragsbruch war.“ Es sei Sache der russischen Behörden, dem nachzugehen. Auch der Ostausschuss der deutschen Wirtschaft nahm Siemens gegen den Vorwurf in Schutz, Sanktionen unterlaufen zu haben. „Die Sanktionsauflagen werden von deutscher Seite strikt befolgt“, sagte Geschäftsführer Michael Harms der Nachrichtenagentur Reuters.

Betroffen sind der russische Abnehmer Technopromexport (TPE) und das Siemens-Gemeinschaftsunternehmen Siemens Gas Turbines Technologies LLC, wie am Dienstag aus Gerichtsdokumenten hervorging. An dem in St. Petersburg ansässigen Joint Venture, das Turbinen herstellt, hält Siemens die Mehrheit. Aus den Dokumenten gingen die Details und die Gründe für die Klagen nicht hervor.

Siemens sieht sich als Opfer seines russischen Kunden. Die Regierung in Moskau steht auf dem Standpunkt, dass es sich um Turbinen aus russischer Produktion handele, die deshalb keinen Sanktionen unterlägen. Präsident Wladimir Putin hat versprochen, die Stromversorgung auf der ukrainischen Krim sicherzustellen, und will dort deshalb zwei Gaskraftwerke bauen. Siemens hatte die Turbinen eigentlich für Kraftwerke im südrussischen Taman geliefert, die aber nie gebaut wurden.

Nach Erkenntnissen von Siemens lagern zumindest zwei der vier Turbinen inzwischen in einem Hafen auf der Krim. Wo die anderen beiden sind, ist unklar. „Man muss besonnen sein, aber konsequent“, sagte der Konzerninsider Reuters. „Das muss eine sichtbare Wirkung auf bestimmte Konstellationen haben.“ Ob Siemens dabei auch an einen Rückzug aus der Zusammenarbeit mit Power Machines denke, wollte er nicht sagen. Siemens hält 65 Prozent an dem Joint Venture. Der Münchener Konzern ist minderheitlich auch an einer Firma mit dem Namen Interautomatika beteiligt, die die Installation und Wartung von Turbinen und ganzen Kraftwerken übernimmt – und das auch auf der Krim machen soll.

Der Ostausschuss der deutschen Wirtschaft hat Siemens gegen den Vorwurf verteidigt, westliche Russland-Sanktionen unterlaufen zu haben. „Die Sanktionsauflagen werden von deutscher Seite strikt befolgt“, sagte der Geschäftsführer des Ostausschusses, Michael Harms. Bis heute sei noch kein bewusster Verstoß deutscher Unternehmen gegen Sanktionsauflagen bekannt geworden. „Kein deutsches Unternehmen kann es sich leisten, der Umgehung von Sanktionsauflagen verdächtigt zu werden. Auch im konkreten Fall tut die Firma Siemens alles, um zu erreichen, dass die Sanktionsauflagen eingehalten werden“, sagte Harms.

Der Ostausschuss ist die Interessenvertretung der deutschen Industrie im Russland- und Ostgeschäft. Er setzt sich seit langem für eine Verbesserung der Beziehungen zwischen dem Westen und Russland ein und hat mehrfach das Ende der Sanktionen gefordert. Der Ausschuss konnte sich jedoch nicht gegen die Politik der Bundesregierung durchsetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.

DWN
Politik
Politik Digitale Gesundheitsakte: Fortschritt mit Risiken
29.04.2025

Mit dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) wird der digitale Wandel im Gesundheitswesen in Deutschland konkret spürbar. Seit dem...

DWN
Politik
Politik Rubio drängt Lawrow: „Beenden Sie diesen sinnlosen Krieg“ – USA forcieren neue Friedensdynamik
29.04.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Moskau: Rubio verlangt ein schnelles Ende des Ukraine-Krieges.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Wachstumspaket sorgt für Jubel – im Ausland
29.04.2025

Inmitten der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten, angefacht durch Donald Trumps aggressiven Zollkurs gegenüber China, sorgt ausgerechnet...

DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...

DWN
Politik
Politik Kanada-Wahl: Liberale siegen knapp – Trump mischt sich ein
29.04.2025

Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht – trotzdem wirbelte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland durcheinander. Den...