Politik

Schweden: Abgeordnete stellen Strafanzeige gegen Erdogan wegen Völkermord

Lesezeit: 1 min
15.07.2017 22:46
Die schwedischen Strafermittler müssen sich mit der Frage beschäftigen, ob der türkische Präsident Erdogan für Völkermord verantwortlich ist.
Schweden: Abgeordnete stellen Strafanzeige gegen Erdogan wegen Völkermord

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Fünf Abgeordnete der schwedischen Grünen und Linken haben eine Anzeige gegen den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und gegen die türkische Regierung gestellt. Die Abgeordneten werfen dem Präsidenten Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit während der Kämpfe gegen die kurdische Miliz PKK im Südosten der Türkei vor Ende des Jahres 2015, berichtet die International Business Times.

Ein schwedisches Gesetz eröffnet den schwedischen Gerichten seit 2014 die Möglichkeit, über Fälle von angeblichen Kriegsverbrechen oder Völkermord zu urteilen. Dabei ist es völlig unwichtig, wo und von wem sie begangen worden sind. Der schwedischen Staatsanwaltschaft bleibt es überlassen, ob sie nun Anklage gegen die Türkei erhebt oder nicht.

Bei Zusammenstößen zwischen türkischen Sicherheitskräften Ende 2015 wurden 2.583 PKK-Mitglieder getötet und 683 weitere PKK-Mitglieder verletzt, berichtet die Zeitung Hürriyet. Auf Seiten der türkischen Sicherheitskräfte kamen 483 Personen ums Leben und weitere 2.859 wurden verletzt.

Nach Informationen von Al Jazeera sollen im Verlauf der Zusammenstöße 22 Prozent der Bevölkerung der Städte Cizre, Silopi, Sur und Nusaybin geflohen sein. Nach Angaben der Deutschen Welle sollen zudem 285 Zivilisten, die zwischen die Fronten gerieten, ums Leben gekommen sein.

Während der Kämpfe im Südosten der Türkei besuchte auch der deutsche Grünen-Abgeordnete Cem Özdemir den Südosten der Türkei. Im Gespräch mit dem Sender IMC TV sagte er, dass die Regierung in Ankara die Verantwortung für die Kämpfe und ihre Folgen trage.

Linke Anwälte, Politiker und Organisationen aus Deutschland hatten bereits im Juni 2016 eine Strafanzeige gegen den türkischen Staatschef Erdogan und die türkische Regierung. Sie warfen der Türkei ebenfalls Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...