Gemischtes

Frankreichs Autobauer bauen starke Position im Iran auf

Nach Peugeot konnte auch Renault im ersten Halbjahr einen beachtlichen Erfolg im Iran erzielen.
17.07.2017 22:59
Lesezeit: 1 min

Der französische Autohersteller Renault hat dank kräftiger Zuwächse in China und im Iran einen Absatzrekord eingefahren, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Weltweit lieferte der Autobauer von Januar bis Juni 1,88 Millionen Fahrzeuge aus, 10,4 Prozent mehr als vor Jahresfrist, wie das Unternehmen am Montag in Boulogne-Billancourt bei Paris mitteilte. Damit wuchs Renault vier Mal so stark wie der weltweite Automarkt. Während sich der Absatz im wiedereröffneten Iran mehr als verdoppelte, verdreifachte er sich in China sogar. Dort profitierte Renault vor allem von dem neuen SUV Koleos.

Der Anteil Renaults am Weltmarkt stieg den Angaben des Unternehmens zufolge auf 4,1 Prozent. Demnach konnten alle Marken des Konzerns – Renault, Dacia, Renault Samsung Motors und Lada – Verkaufszahlen und Marktanteile hinzugewinnen.

Die Aktie von Renault stieg am Montag nach Bekanntgabe der Zahlen um rund zwei Prozent. Mit dem Halbjahresabsatz überflügelte Renault den Erzrivalen Peugeot, der weltweit im gleichen Zeitraum 1,58 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert hatte. Grund für das schwächere Abschneiden war, dass der Absatz von Peugeot in China einbrach. Auch in Europa schnitt Renault besser ab als der Konkurrent. Dort trieb die Neuauflage des kleinen Geländewagens Sandero der Renault-Billigmarke Dacia die Auslieferungen an.

Allerdings konnte auch Peugeot aufgrund eines starken ersten Halbjahres im Iran seinen Gesamtabsatz steigern. Dank der Rückkehr in den Iran lieferte der Konzern drei Mal mehr Autos in den Nahen Osten und nach Afrika als vor einem Jahr. Ohne den Beitrag der Region wäre der PSA-Gesamtabsatz um elf Prozent zurückgegangen. Im Iran verkaufte PSA im ersten Halbjahr fast 208.000 Autos der Marke Peugeot. Sie werden im Land produziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...