Finanzen

Goldman Sachs: Handelsgeschäft bricht im zweiten Quartal ein

Der Gewinn der Investmentbank Goldman Sachs ging im zweiten Quartal zurück. Im Handelsgeschäft kam es zu einem deutlichen Einbruch.
18.07.2017 14:44
Lesezeit: 1 min

Die US-amerikanische Investmentbank Goldman Sachs hat im zweiten Quartal so stark wie kaum eine andere Großbank unter den ruhigen Kapitalmärkten gelitten. Die Einnahmen aus dem wichtigen Handel mit Anleihen, Rohstoffen und Devisen schrumpften im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 40 Prozent und damit noch stärker als von Experten erwartet, berichtet die dpa. Auch dank eines besser laufenden Aktiengeschäfts konnte die Investmentbank ihren Gewinn aber noch bei etwa 1,8 Milliarden US-Dollar (1,56 Milliarden Euro) stabilisieren. Dies war jedoch immer noch ein Verlust von rund 3 Prozent verglichen mit dem zweiten Quartal des Vorjahres.

„Im zweiten Quartal hatten wir weiterhin ein durchwachsenes Umfeld“, sagte Bankenchef Lloyd Blankfein am Dienstag in New York. Bereits die Rivalen JPMorgan Chase, Citigroup und Bank of America hatten ein schwaches Anleihegeschäft vermeldet. Hintergrund ist ein ruhigeres Marktgeschehen nach turbulenten Monaten mit Brexit-Referendum und US-Präsidentschaftswahl.

Die konzernweiten Erträge – also die gesamten Einnahmen – fielen bei Goldman Sachs leicht um 1 Prozent auf 7,9 Milliarden Dollar. Anders als Universalbanken verfügt Goldman Sachs über kein klassisches Privatkundengeschäft, das Einbußen abfedern könnte. Sie konzentriert sich auf den Kapitalmarkt, große Firmenkunden und Wohlhabende.

Das Ergebnis im ersten Halbjahr war das schlechteste, seit Goldman-Chef Blankfein im Jahr 2006 zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt wurde, schreibt Bloomberg. „Die Gewinne aus dem Handel mit Aktien und Anleihen gingen in den ersten 6 Monaten des laufenden Jahres um etwa 10 Prozent zurück.“

Erst vor Kurzem wurde bekannt, dass der Investmentfonds von Goldman Sachs der FT zufolge mit massiven Kapitalabflüssen konfrontiert ist. Im bisherigen Jahresverlauf hätten Investoren geschätzt knapp 27 Milliarden Dollar aus den von Goldman Sachs Asset Management (GSAM) verwalteten Fonds abgezogen, berichtet die Financial Times unter Berufung auf Daten des Analysehauses Morningstar.

Einige Beobachter erkennen im Gewinnrückgang nur ein Symptom für strukturellere Probleme. „Goldman kann einen 40-prozentigen Rückgang bei festverzinslichen Wertpapieren, Rohstoffen und Devisen in diesem Quartal verkraften, aber die grundlegende Skepsis bezüglich des Geschäftsmodells der Bank wird nach diesen Zahlen nicht mehr weggehen“, zitiert die Financial Times einen Analysten von Interactive Investor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...