Finanzen

Goldman Sachs: Handelsgeschäft bricht im zweiten Quartal ein

Lesezeit: 1 min
18.07.2017 14:44
Der Gewinn der Investmentbank Goldman Sachs ging im zweiten Quartal zurück. Im Handelsgeschäft kam es zu einem deutlichen Einbruch.
Goldman Sachs: Handelsgeschäft bricht im zweiten Quartal ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die US-amerikanische Investmentbank Goldman Sachs hat im zweiten Quartal so stark wie kaum eine andere Großbank unter den ruhigen Kapitalmärkten gelitten. Die Einnahmen aus dem wichtigen Handel mit Anleihen, Rohstoffen und Devisen schrumpften im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 40 Prozent und damit noch stärker als von Experten erwartet, berichtet die dpa. Auch dank eines besser laufenden Aktiengeschäfts konnte die Investmentbank ihren Gewinn aber noch bei etwa 1,8 Milliarden US-Dollar (1,56 Milliarden Euro) stabilisieren. Dies war jedoch immer noch ein Verlust von rund 3 Prozent verglichen mit dem zweiten Quartal des Vorjahres.

„Im zweiten Quartal hatten wir weiterhin ein durchwachsenes Umfeld“, sagte Bankenchef Lloyd Blankfein am Dienstag in New York. Bereits die Rivalen JPMorgan Chase, Citigroup und Bank of America hatten ein schwaches Anleihegeschäft vermeldet. Hintergrund ist ein ruhigeres Marktgeschehen nach turbulenten Monaten mit Brexit-Referendum und US-Präsidentschaftswahl.

Die konzernweiten Erträge – also die gesamten Einnahmen – fielen bei Goldman Sachs leicht um 1 Prozent auf 7,9 Milliarden Dollar. Anders als Universalbanken verfügt Goldman Sachs über kein klassisches Privatkundengeschäft, das Einbußen abfedern könnte. Sie konzentriert sich auf den Kapitalmarkt, große Firmenkunden und Wohlhabende.

Das Ergebnis im ersten Halbjahr war das schlechteste, seit Goldman-Chef Blankfein im Jahr 2006 zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt wurde, schreibt Bloomberg. „Die Gewinne aus dem Handel mit Aktien und Anleihen gingen in den ersten 6 Monaten des laufenden Jahres um etwa 10 Prozent zurück.“

Erst vor Kurzem wurde bekannt, dass der Investmentfonds von Goldman Sachs der FT zufolge mit massiven Kapitalabflüssen konfrontiert ist. Im bisherigen Jahresverlauf hätten Investoren geschätzt knapp 27 Milliarden Dollar aus den von Goldman Sachs Asset Management (GSAM) verwalteten Fonds abgezogen, berichtet die Financial Times unter Berufung auf Daten des Analysehauses Morningstar.

Einige Beobachter erkennen im Gewinnrückgang nur ein Symptom für strukturellere Probleme. „Goldman kann einen 40-prozentigen Rückgang bei festverzinslichen Wertpapieren, Rohstoffen und Devisen in diesem Quartal verkraften, aber die grundlegende Skepsis bezüglich des Geschäftsmodells der Bank wird nach diesen Zahlen nicht mehr weggehen“, zitiert die Financial Times einen Analysten von Interactive Investor.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...