Finanzen

Bundesregierung: Versorgung mit Bargeld ist gesichert

Lesezeit: 1 min
21.07.2017 12:37
Die Bundesregierung sieht keinen Grund zur Sorge, dass die Versorgung mit Bargeld in Deutschland nicht gewährleistet sein könnte.
Bundesregierung: Versorgung mit Bargeld ist gesichert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Bargeld  

Trotz befürchteter Filialschließungen vor allem auf dem Land sieht die Bundesregierung die flächendeckende Versorgung mit Bargeld in Deutschland gesichert. Es gebe ein "gleichbleibend hohes Niveau der Anzahl an Geldausgabeautomaten in Höhe von rund 58.000 Geräten", heißt es in einer Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion, die der Nachrichtenagentur AFP am Freitag vorlag.

"Bisher gibt es keinen Anlass zu der Sorge, dass künftig eine angemessene Bargeldversorgung im ländlichen Raum nicht sichergestellt werden kann." Auch eine "flächendeckende Verteuerung von Bargeld" durch Abhebegebühren sei derzeit nicht erkennbar. Staatliche Eingriffe zur Begrenzung der Gebühren seien nicht geplant: "Die Bundesregierung ist grundsätzlich der Auffassung, dass die Preisbildung durch den Wettbewerb erfolgen soll."

Die verbraucherpolitische Sprecherin der Partei, Nicole Maisch, warf der Bundesregierung laut AFP "Realitätsverweigerung" vor. "Insbesondere auf dem Land ist der Wettbewerb schwächer ausgeprägt, sodass Banken und Sparkassen relativ leicht die Gebühren anheben können."

Wenn der Bundesregierung wirklich etwas am Bargeld liege, "muss sie sich dafür stark machen, dass die Bargeldversorgung tatsächlich gewährleistet ist und dass es dabei nicht zum Teil zu horrenden Kosten kommt", forderte Maisch. "Gebühren für das Abheben an fremden Geldautomaten müssen endlich begrenzt werden."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...