Finanzen

US-Aufsicht will Banken Eigenhandel bei ausländischen Fonds erlauben

Die US-Aufsicht will Banken den Eigenhandel bei ausländischen Fonds erlauben.
22.07.2017 00:39
Lesezeit: 1 min

Die US-Aufsichtsbehörden wollen das weitgehende Verbot des Eigenhandels von Banken mit Blick auf ausländische Fonds überprüfen. Es solle sichergestellt werden, dass Fonds aus anderen Ländern von dem Eigenhandels-Ausschluss nach der sogenannten Volcker-Regel ausgenommen sind, erklärten die Federal Reserve Bank, die Einlagensicherung FDIC und die Derivate-Aufsicht CFTC am Freitag. Die Durchsetzung der Volcker-Regel solle für bestimmte Institutionen für ein Jahr ausgesetzt werden, während die Bestimmungen überprüft würden.

US-Präsident Donald Trump strebt eine Abkehr von der strengen Bankenregulierung an. Der Republikaner hat per Erlass angeordnet, dass die Wall-Street-Reformen (Dodd-Frank-Gesetz) überprüft werden sollen. Das Gesetzeswerk von 2010 war die zentrale Lehre, die die USA aus der Finanzkrise gezogen haben. Damals wurden Banken weltweit mit Hilfe von Steuermilliarden und Liquiditätsgarantien vor dem Kollaps gerettet. Kern der Reform war das weitgehende Verbot des Banken-Eigenhandels nach der Volcker-Regel.

Die US-Regierung überlegt, das Trennbanken-System wieder einzuführen. Dieses war mit dem Glass Steagall Akt verankert gewesen, welcher jedoch von Bill Clinton aufgehoben wurde.

Mit der Einführung des Trennbanken-Systems könnte sich die Marktposition von Goldman Sachs im Investmentbanking verbessern. In der US-Regierung arbeiten sechs frühere Goldman-Banker. Am Freitag ernannte Trump den früheren Goldman-Banker Anthony Scaramucci zum neuen Kommunikationsdirektor.  Goldman hatte zuletzt mit deutlichen Problemen zu kämpfen. Die Konkurrenten von Goldman kämpfen gegen die Wiedereinführung von Glass Steagall.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...