Finanzen

BMW entscheidet sich für Großbritannien für Elektro-Mini

BMW wird den elektrischen Mini in Oxford und nicht in Deutschland bauen.
25.07.2017 17:22
Lesezeit: 1 min

Der Autobauer BMW will seinen vollelektrischen neuen Mini ab 2019 trotz des bevorstehenden AustrittsGroßbritanniens aus der EU im britischen Werk in Oxford zusammenbauen, berichtet die dpa. Die Antriebsstränge soll das Auto aber aus den deutschen Werken in Dingolfing und Landshut erhalten, wie der Dax-Konzern am Dienstag mitteilte.

Die Entscheidung für den Zusammenbau im Mini-Stammwerk in Oxford sei deswegen gefallen, da Oxford den Großteil aller Mini 3-Türer baue – und mit 3 Türen soll auch das neue Modell ausgestattet sein. BMW hatte angesichts der Unsicherheiten um den Austritt Großbritanniens aus der EU lange offengelassen, ob das Werk in Oxford den neuen Auftrag erhält – schließlich fertigt auch der Auftragsfertiger Nedcar in den Niederlanden für BMW die Kleinwagenserie.

Wie Bloomberg berichtet, soll die Produktion des elektrischen Mini in Oxford ab dem Jahr 2019 beginnen und bis mindestens 2023 dauern. Die Entscheidung für Oxford ist bemerkenswert, weil der Austritt Großbritanniens aus der EU möglicherweise zu einer Verschlechterung der Lieferketten in Europa führen kann.

„Die Suche nach einem Standort für die Mini-Produktion war besonders komplex, weil die Regierungen derzeit um die exakten Bedingungen des Austritts Großbritanniens aus der EU verhandeln. Wenn die künftigen Handelsbeziehungen gestört werden, könnten Strafzölle auf Bauteile aus Deutschland erhoben werden. Aber BMWs Vergabe an Oxford kann auch als Zugeständnis an die britischen Behörden gedeutet werden, die sich sehr für Oxford eingesetzt hatten“, schreibt Bloomberg.

Der batteriebetriebene Mini, der 2019 auf den Markt kommen soll, ist Teil der Elektro-Offensive von BMW. Der Konzern hat angekündigt, nach und nach alle Modellreihen zu elektrifizieren. Insidern zufolge soll eine Stromvariante der verkaufsstarken 3er-Reihe künftig im Stammwerk München gebaut werden. BMW äußert sich dazu bislang nicht. Erwartet wird, dass die Münchner den E-3er auf der IAA im September präsentieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...