Finanzen

EZB verstärkt Kontrolle über Pensionsfonds

Die EZB möchte ihre Einsichtsmöglichkeiten in die Geschäfte von Pensionsfonds deutlich ausbauen.
30.07.2017 00:02
Lesezeit: 1 min

Die EZB will die kräftig wachsenden Pensionsfonds in der Euro-Zone stärker durchleuchten, berichtet Reuters. Die Währungshüter wollen zu diesem Zweck die statistischen Berichtspflichten für diese Fonds erhöhen und vereinheitlichen, wie die Europäische Zentralbank am Mittwoch mitteilte. „Es gibt rund 50 Millionen Bürger im Euro-Raum, die Mitglieder eines solchen Pensionsfonds sind“, begründete EZB-Chefstatistiker Aurel Schubert den Vorstoß.

Mit mehr Daten zu diesem Zweig der Finanzindustrie könne die EZB künftig besser abschätzen, wie wichtig Pensionsfonds für die Geldpolitik und die Finanzstabilität seien. „Wir werden beispielsweise viel mehr über den Anteil ihres Anlagevermögens wissen, der in Staatsanleihen investiert ist,“ so Schubert.

Die Bedeutung von Pensionsfonds für die private Altersvorsorge nimmt angesichts des zunehmenden Durchschnittsalters der Bevölkerung immer mehr zu. Dazu kommt vielerorts ein schwindendes Vertrauen in staatliche Rentensysteme – das medial seit Jahren vorbereitet wurde. Seit 2008 hat sich laut EZB das Anlagevermögen von Pensionsfonds in der Euro-Zone auf 2,5 Billionen Euro annähernd verdoppelt. Der Regulierungsvorschlag der EZB sieht unter anderem vor, dass Fonds künftig quartalsmäßig Daten zu ihrem Anlagevermögen, zu Wertanpassungen und Transaktion liefern. Zudem sollen sie auf Jahresbasis über ihre finanziellen Verpflichtungen und Pensionskontrakte informieren.

Für kleinere Fonds soll es allerdings viele Ausnahmen von den Berichtspflichten geben. Insgesamt würden laut Schubert weniger als zwei Prozent aller Gesellschaften – etwa 1500 bis 2000 Fonds – die kompletten Berichtsvorgaben zu erfüllen haben. Am 21. September soll es eine öffentliche Anhörung zu dem Regelungsvorschlag geben. Im Dezember soll das neue Regelwerk dann auf den Weg gebracht werden.

Der Vorstoß der EZB ist bemerkenswert, weil sich die Rentensysteme in ganz Europa in einer Schieflage befinden. Beobachter gehen davon aus, dass große Teile der Bevölkerungen in Altersarmut enden werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...