Politik

USA kritisieren Raketen-Geschäft der Türkei mit Russland

Das US-Verteidigungsministerium ist gegen den Ankauf russischer Luftabwehrraketen der Türkei.
03.08.2017 17:19
Lesezeit: 2 min

Die Türkei steht kurz davor, das russische Flugabwehrsystem S-400 zu kaufen. Eine vorläufige Vereinbarung zwischen Moskau und Ankara sieht vor, dass die Türkei im kommenden Jahr zwei S-400-Raketen-Batterien aus Russland bezieht. In der vergangenen Woche verkündete der türkische Verteidigungsminister Fikri Isik nach einem Besuch in Moskau, dass der Deal kurz vor dem Abschluss stehe, berichtet der türkische Sender ntv.

Doch das US-Verteidigungsministerium ist gegen das Raketen-Geschäft zwischen Russland und der Türkei.

Ein Sprecher des Pentagons sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Wir haben Bedenken über den Kauf der S-400-Systeme. Dies haben wir an die Regierung der Türkei weitergeleitet. Wir betonen, wie wichtig es ist, die Interoperabilität mit den NATO-Systemen für alle größeren Verteidigungssysteme zu sichern. Die USA und die Türkei verfügen über einen robusten und bedeutenden Handel im Bereich der Verteidigung und der militärischen Verkaufsbeziehung. Die USA verpflichten sich, die Auslieferung der Ausrüstung, die von der Türkei gekauft wurde, zu beschleunigen – wenn dies möglich ist. Die Türkei ist ein strategischer Verbündeter für die USA. Wir engagieren uns für unsere starke Partnerschaft mit diesem wichtigen NATO-Verbündeten.“

Eine Sprecherin der NATO sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Es obliegt unseren Verbündeten, zu entscheiden, welche militärische Ausrüstung sie kaufen. Kein NATO-Verbündeter betreibt derzeit die S-400 und die NATO hat keine Bestätigung oder Einzelheiten über den Kauf durch die Türkei. Was für uns zählt ist, dass die Ausrüstung, die erworben wird, mit der Ausrüstung der anderen Alliierten zusammenarbeiten (Anm. d. Red. Interoperabilität) kann. Die Interoperabilität unserer Streitkräfte ist für die NATO und für die Durchführung unserer Operationen und Missionen von grundlegender Bedeutung.“

Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu erklärte zuvor, warum die Türkei so sehr an dem Deal im Raketen-Geschäft mit Russland festhalte. Haberturk zitiert Cavusoglu: „Ok. Wir befinden uns im militärisch-industriellen Sektor im NATO-Lager. Wir kennen unsere Verantwortung. Während uns die PKK und ISIS angreifen, hält sich die NATO heraus. Wir sagen, dass das Luftabwehrsystem die gesamte Türkei umfassen muss, aber dies wird nicht umgesetzt. Es gibt keinen Technologietransfer. Die NATO hält sich von diesen Fragen fern, also muss die Türkei sich anderweitig umschauen. Die Türkei muss ihre Sicherheit eigenständig garantieren. Die NATO verhindert, dass wir uns mit einem Luftabwehrsystem eindecken. Es wird uns verboten, von dem einen oder anderen Staat ein Luftabwehrsystem zu besorgen. Das geht nicht. Die Türkei wird genau wie in der Außenpolitik ihren eigenen Weg gehen und keiner wird dies verhindern können.“

Die türkische Regierung hat erhebliche Zweifel an den USA, der EU und an der NATO. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass sich in der Putschnacht vom 15. Juli 2016 nur wenige westliche Politiker mit der türkischen Regierung solidarisiert hatten. Die russische Regierung hatte sich in der Putschnacht dagegen unverzüglich mit der Regierung in Ankara solidarisiert.

Am 15. Juli 2016 hatte eine Gruppe von Offizieren und Generälen einen Putsch gegen die Regierung in Ankara durchgeführt. Eine wichtige Rolle spielte dabei die türkische Luftwaffe. Der Luftwaffenstützpunkt Incirlik, der von den USA, Deutschland und anderen NATO-Staaten im Rahmen der Operation Inherent Resolve genutzt wird, war von entscheidender Bedeutung während des Putsches. Die Zeitung Türkiye Bülteni berichtet, dass dort türkische Putschisten und Offiziere anderer Staaten den Putsch koordiniert haben sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...