Finanzen

Deutsche Fluggesellschaften verlieren Marktanteile

Lesezeit: 1 min
13.08.2017 18:14
Die deutschen Fluggesellschaften haben im vergangenen Jahr Marktanteile an heimischen Flughäfen verloren.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die deutschen Fluggesellschaften verlieren trotz steigender Passagierzahlen Marktanteile an den heimischen Flughäfen, berichtet AFP. Gewinner sind ausländische Airlines, vor allem die Billigflieger, wie die am Montag veröffentlichte Halbjahresbilanz des Luftverkehrswirtschaftsverbands (BDL) zeigt. 2011 betrug der Marktanteil der deutschen Fluglinien an den deutschen Flughäfen – gemessen an angebotenen Sitzen – demnach 62 Prozent, dieses Jahr sank er auf 56 Prozent. Ausländische Airlines konnten ihren Marktanteil im gleichen Zeitraum von 38 Prozent auf 44 Prozent steigern.

Die Zulassung der Billig-Fluggesellschaft Ryanair zum Frankfurter Flughafen sowie die Probleme bei Deutschlands zweitgrößter Linie Air Berlin dürfte den Wettbewerbsdruck im laufenden Jahr noch erhöht haben.

An Deutschlands Flughäfen flogen im ersten Halbjahr fast 110 Millionen Passagiere ab oder landeten dort, das waren 6,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie der BDL mitteilte. Der internationale Flugverkehr wuchs dabei deutlich stärker als der inländische. Andere europäische Flughäfen legten dem Verband zufolge aber noch mehr zu. Auch bei den Airlines sei das Wachstum in anderen Weltregionen dynamischer als in Deutschland.

Der BDL machte dafür „ganz wesentlich“ politische Rahmenbedingungen wie etwa die Luftverkehrssteuer und die Sicherheitsgebühren für Passagier- und Gepäckkontrollen verantwortlich. Der Verband fordert einen Abbau der Steuer sowie die Teilübernahme der Luftsicherheitskosten durch den Bund.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitsmarkt: Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA
04.06.2024

Die Arbeitsmärkte von Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA sind vielfältig und teilweise grundverschieden: Während...

DWN
Politik
Politik Waffen für Ukraine: Scholz erläutert seine Entscheidung
04.06.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht in seiner jüngsten Entscheidung zur Waffenlieferung für die Ukraine keine Gefahr einer Eskalation. Das...

DWN
Politik
Politik Europawahl Endspurt: Was die Parteien in Ihren Wahlprogrammen versprechen
04.06.2024

Im Endspurt vor dem 9. Juni ist der Funke auf viele Bürgerinnen und Bürger noch nicht so richtig übergesprungen. Europawahl, war da was?...

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungskrise: Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
03.06.2024

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...