Finanzen

Aktionäre zögern: Stada-Übernahme bleibt höchst unsicher

Lesezeit: 1 min
09.08.2017 17:11
Die Übernahme des deutschen Pharmaunternehmens Stada durch angelsächsische Investoren bleibt unsicher. Zahlreiche Aktionäre halten ihre Aktien zurück.
Aktionäre zögern: Stada-Übernahme bleibt höchst unsicher

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Auch im zweiten Anlauf müssen die Finanzinvestoren Bain Capital und Cinven bis zum Schluss um die Übernahme von Stada bangen. Eine Woche vor Ablauf der Annahmefrist haben erst 28,3 Prozent der Aktionäre ihre Aktien angedient, wie Bain und Cinven am Mittwoch mitteilten. Das ist weniger, als diese beiden Investoren beim ersten, gescheiterten Angebot zum gleichen Zeitpunkt sicher hatten. Damit die 5,3 Milliarden Euro schwere Übernahme des Arzneimittelherstellers zustande kommt, brauchen sie bis zum nächsten Mittwoch (16. August) 63 Prozent der Anteile.

Das Zögern der restlichen Aktionäre und die damit verbundene Unsicherheit ist umso bedenklicher, weil sich die Beteiligungsgesellschaften diesmal knapp 20 Prozent der Aktien vorab gesichert hatten, um auf Nummer sicher zu gehen.

Stada-Interimschef Engelbert Tjeenk Willink hatte in einem offenen Brief an die Aktionäre ungewöhnlich deutlich vor einem abermaligen Scheitern des Angebots gewarnt. Denn dann drohe Stada „eine mögliche feindliche Übernahme oder eine nachfolgende Zerschlagung des Unternehmens“, schrieb er in dem auf Dienstag datierten Brief. „Wir brauchen jetzt eine klare Eigentümerperspektive“, forderte Willink.

Einige Privatanleger hätten ihn aufgefordert, sich für die Eigenständigkeit von Stada mit Sitz in Bad Vilbel bei Frankfurt einzusetzen. Mit Bain und Cinven habe Stada aber gute Chancen, wettbewerbsfähiger und internationaler zu werden. „Ich halte das Scheitern der Übernahme für die schlechtere Option“, so Willink.

Rund die Hälfte der Stada-Aktien liege bei Hedgefonds und aktivistischen Aktionären, die die Papiere zu Preisen nahe dem Angebotspreis von 66,25 Euro gekauft hätten, schrieb Willink. Sie hatten bereits den ersten Versuch scheitern lassen, weil sie daraufsetzten, dass sie im Nachhinein einen höheren Preis für ihre Papiere erzielen könnten, und sie deshalb nicht oder nur zum Teil andienten. Auch an der Börse wächst die Sorge, dass die Übernahme von Stada erneut platzen könnte. Am Mittwoch entfernte sich die im Nebenwerteindex MDax enthaltene Aktie mit 63,66 Euro weiter von dem Preis, den Bain und Cinven bieten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...