Politik

Fed-Vize Fischer warnt vor Lockerung der Regeln für Großbanken

Der Vizepräsident der US-Notenbank warnt vor einer Lockerung der Bankenregulierung.
17.08.2017 13:22
Lesezeit: 1 min

Fed-Vize Stanley Fischer hat die US-Regierung eindringlich vor einer Zurücknahme der Bankenregulierung gewarnt. Solche Schritte seien "gefährlich und extrem kurzsichtig", sagte der Notenbanker in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview der Financial Times. Es gebe beunruhigende Anzeichen für eine Rückkehr zu einem Zustand, wie er vor der globalen Finanzkrise bestanden habe. "Ich bin besorgt, dass uns das politische System in den USA in eine Richtung führt, die sehr gefährlich ist", sagte Fischer. Es habe 80 Jahre nach 1930 gedauert, um erneut zu einer globalen Finanzkrise zu kommen. Nun sei es unverantwortlich, die Regeln wieder zu lockern, deren Fehlen zu der Krise geführt hätten. Fischer sagte, dass die Regularien zwar für kleinere Banken zu kompliziert seien und daher überprüft werden sollten. Für die Großbanken sollte jedoch keine Lockerung vorgenommen werden, eine solche Lockerung sei "sehr, sehr gefährlich". Er verstehe nicht, wie "erwachsene und intelligente Menschen" vorschlagen könnten, die Regeln wieder abzuschaffen.

Fischer sagte, er stelle fest, dass die USA nicht mehr der Stabilitätsanker für die Weltwirtschaft, sondern ein Hort der Unsicherheit geworden seien. Auch die Rolle von US-dominierten, internationalen Organisationen wie dem IWF sei davon betroffen. Fischer, der aus dem einstigen britischen Protektorat in Nord-Rhodesien stammt, sagte, er erkenne, dass die USA ihre "dominante Stellung als Hegemonialmacht" verloren hätten. Die Lage sei ähnlich wie seinerzeit beim Niedergang des britischen Empires: "Es ist möglich, dass uns die politische Führung in eine sehr gefährliche Richtung steuert. Das globale System braucht einen Hegemon, einen Anker-Staat oder wie immer man das nennen will. Das war früher Großbritannien und dann die USA." Die USA würden diese Rolle erst wieder einnehmen, "wenn sich die Dinge in den USA ändern".

US-Präsident Donald Trump hat sich bisher noch nicht festgelegt, wie und ob er die Positionen in der Fed neu besetzen möchte. Die aktuelle Chefin Janet Yellen war noch von US-Präsident Barack Obama eingesetzt worden. Trump hatte sich zunächst abfällig über sie geäußert, dann jedoch wieder gesagt, er könne sich vorstellen sie im Amt zu belassen.

Trump hat in einem Erlass angeordnet, dass die Wall-Street-Reformen von 2010 überprüft werden sollen. Das Dodd-Frank-Gesetz war die zentrale Lehre, die die USA aus der Finanzkrise gezogen haben. Damals wurden Banken weltweit mit Hilfe von Steuermilliarden und Liquiditätsgarantien vor dem Zusammenbruch gerettet. Trump hatte wiederholt kritisiert, Dodd-Frank gebe der Finanzaufsicht zu viel Macht. Insbesondere sein Chefstratege Steve Bannon fordert eine Rückkehr zum Trennbankensystem und damit zum Glass Steagall Act. Diesen hatte Bill Clinton außer Kraft gesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...