Politik

US-Marine stoppt Einsätze ihrer Kriegsschiffe weltweit

Die US-amerikanische Marine hat eine weltweite Einsatzpause für ihre Kriegsschiffe angeordnet.
22.08.2017 11:24
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der neuerlichen Kollision eines US-Zerstörers mit einem Handelsschiff haben die USA am Montag eine weltweite Einsatzpause für ihre Marine verkündet, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Das Kampfschiff „USS John S. McCain“ war am frühen Montagmorgen östlich von Singapur mit einem Tankschiff kollidiert, seitdem wurden zehn US-Seeleute vermisst. Es ist der zweite Unfall eines US-Kriegsschiffes innerhalb von zwei Monaten. „Dieser Trend verlangt entschiedenere Maßnahmen“, erklärte US-Marine-Chef John Richardson am Montag.

„Ich habe daher eine weltweite Einsatzpause für unsere weltweite Flotte angekündigt“, teilte der Marine-Chef mit. „Ich möchte, dass unsere Flottenkommandeure mit ihren Befehlshabern zusammenkommen und sicherstellen, dass wir weltweit alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.“

Die „USS John S. McCain“ kehrte am Montag mit einem großen Loch in seiner Außenwand notdürftig in den Hafen von Singapur ein. Ein Einsatzteam aus drei Ländern suchte mit Schiffen und Flugzeugen nach den vermissten Seeleuten. Nach Angaben der US-Marine war der Lenkwaffenzerstörer am frühen Montagmorgen (05.24 Uhr Ortszeit, 23.24 Uhr MESZ) nahe der Straße von Malakka mit dem Handelsschiff „Alnic MC“ kollidiert.

Der Website Marine Traffic zufolge handelt es sich bei der „Alnic MC“ um einen unter liberianischer Flagge fahrenden Tanker, der für den Transport von Öl und Chemikalien im Einsatz ist. Der Tanker wiegt demnach mehr als 30.000 Tonnen.

An den Rettungsarbeiten beteiligten sich auch Schiffe und Hubschrauber aus Singapur, Indonesien und Malaysia. Wellengang und Dunkelheit am Montagabend erschwerten die Suche. Nach Einschätzung von Experten waren die Chancen, auf hoher See noch Überlebende zu finden, nur noch gering. Zudem ist das Suchgebiet nach Angaben der malaysischen Marine mehrere Dutzend Seemeilen groß.

An Bord des liberianischen Tankers gab es nach Angaben der Hafenbehörden in Singapur keine Verletzten. Der vordere Teil des Schiffsrumpfes sei sieben Meter über der Wasserlinie beschädigt worden. Das 183 Meter lange Schiff hatte Öl geladen und war ebenfalls auf dem Weg in den Hafen von Singapur. Ein Ölteppich oder sonstige Spuren der Kollision waren im Wasser nicht zu erkennen.

„Erste Berichte weisen darauf hin, dass die USS John S. McCain Schäden an der hinteren Backbordseite erlitt“, hatte die US-Marine mitgeteilt. US-Senator John McCain schrieb im Kurzbotschaftendienst Twitter, er und seine Frau beteten für die US-Matrosen. Er bedankte sich zugleich für den Einsatz der Rettungskräfte.

Der US-Zerstörer war ursprünglich auf dem Weg zu einem Routinestopp im Hafen von Singapur. Heimathafen des Kriegsschiffes ist Yokosuka in Japan. Die „McCain“ gehört zur siebten Flotte der US-Marine. Die Besatzung besteht aus mehr als 230 Soldaten. Erst vor wenigen Wochen nahm der Zerstörer an einem Manöver im umstrittenen Südchinesischen Meer teil, dass scharfen Protest aus China hervorrief. Das Südchinesische Meer entwickelt sich seit Monaten zu einem geopolitischen Krisenherd, weil neben der Volksrepublik China auch andere Anrainerstaaten wie Vietnam, die Philippinen, Malaysia, Brunei und Taiwan darauf Anspruch erheben.

Die Kollision des Zerstörers ist das zweite derartige Unglück innerhalb von zwei Monaten. Am 17. Juni war der US-Zerstörer „USS Fitzgerald“ vor der japanischen Küste mit einem Containerschiff zusammengestoßen, sieben Seeleute kamen ums Leben. Das US-Kriegsschiff wurde bei dem Unfall schwer beschädigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...