Finanzen

Analysten erwarten Abkühlung der deutschen Wirtschaft

Einer aktuellen Umfrage zufolge wird sich die deutsche Volkswirtschaft in den kommenden Monaten abkühlen.
22.08.2017 17:27
Lesezeit: 2 min

Die Konjunkturerwartungen der Finanzmarktexperten für Deutschland haben sich stark eingetrübt, berichtet AFP. Der Index des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) fiel im August um 7,5 Punkte auf nur noch zehn Punkte, wie das ZEW am Dienstag mitteilte. Der langfristige Durchschnitt von 23,8 Punkten werde damit erneut deutlich unterschritten. Das Vertrauen der Investoren in die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland hatte sich in den vergangenen beiden Monaten bereits abgeschwächt. Zuletzt wurde bekannt, dass deutsche Unternehmen ihre Produktion im Juni deutlich zurückgefahren hatten.

„Der sehr deutliche Rückgang der Konjunkturerwartungen spiegelt die Nervosität über den weiteren Verlauf des Wachstums in Deutschland wider“, erklärte ZEW-Präsident Achim Wambach. „Vor allem das schwächer als erwartete Exportwachstum sowie die sich ausweitende Affäre in der Automobilbranche tragen dazu bei.“

An der Umfrage beteiligten sich vom 7. bis 21. August 213 Analysten und institutionelle Anleger, die nach ihren mittelfristigen Erwartungen bezüglich der Konjunktur- und Kapitalmarktentwicklung befragt wurden. Der Index gibt dabei die Differenz der positiven und negativen Einschätzungen für die zukünftige Wirtschaftsentwicklung auf Sicht von sechs Monaten in Deutschland wieder.

Die Einschätzung zur aktuellen konjunkturellen Lage in Deutschland erhöhte sich im August derweil geringfügig um 0,3 Punkte, wie das ZEW weiter mitteilte. Der neue Indexwert für die Lageeinschätzung beträgt damit 86,7 Punkte. „Trotz des Rückgangs der Erwartungen ist der Konjunkturausblick für Deutschland noch stabil auf vergleichsweise hohem Niveau“, resümierte Wambach.

Der Index der Erwartungen der Finanzmarktexperten für die Konjunkturentwicklung in der Eurozone verminderte sich den Angaben zufolge im August mit minus 6,3 Punkten ebenfalls recht stark, allerdings etwas weniger als der Konjunkturindikator für Deutschland. Der Erwartungsindikator für das Eurogebiet beträgt nun 29,3 Punkte.

Der Indikator für die aktuelle Konjunkturlage im Euroraum verbessert sich hingegen erneut sehr stark. Der neue Wert liege um 9,7 Punkte höher als im Juli und betrage 38,4 Punkte, erklärte das ZEW. Der Indikator für die Konjunkturlage im Eurogebiet steigt demnach seit November 2016 stetig an und hat inzwischen den höchsten Stand seit Januar 2008 erreicht.

Noch bewerten viele Analysten die Situation mit Abkühlung und Zurückhaltung. „Der Rückgang der Erwartungen kommt nicht überraschend. Dass er etwas deutlicher ausgefallen ist als erwartet sollte nicht überbewertet werden. Immerhin erwarten immer noch mehr als 90 Prozent aller Analysten eine gleichbleibende oder bessere Konjunktur. Zudem hat die Verunsicherung über die Zukunft der Automobilbranche eine Sonderrolle gespielt und die Stimmung belastet. Wir erwarten weiterhin solide BIP-Wachstumsraten für Deutschland im weiteren Jahresverlauf“, sagt Stefan Kipar von der Bayern LB. „Die Stimmungsindikatoren haben ihren Zenith jeweils überschritten. Von da aus kann es eigentlich nur nach unten gehen. Die harten Daten hinken seit einiger Zeit ohnehin hinterher. Konjunktursorgen sind aber nicht angebracht, denn viele Stimmungsindikatoren übertreiben derzeit“, sagt Alexander Krüger vom Bankhaus Lampe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...