Finanzen

Italien: Berlusconi will Parallel-Währung zum Euro einführen

Die von Silvio Berlusconi verkündete Idee einer Parallelwährung in Italien hat Anleihe-Investoren verunsichert.
22.08.2017 17:25
Lesezeit: 1 min

Aus Furcht vor einem Sieg der EU-skeptischer Parteien bei der bevorstehenden Wahl in Italien haben Anleger am Dienstag Anleihen des Landes aus ihren Depots geworfen, berichtet Reuters. Dies trieb die Rendite der zehnjährigen Titel auf ein Fünf-Wochen-Hoch von 2,116 Prozent. Der Leitindex der Mailänder Aktienbörse verlor gegen den europäischen Trend 0,4 Prozent.

Auslöser des Ausverkaufs waren Medienberichte, denen zufolge der ehemalige Ministerpräsident Silvio Berlusconi und seine Mitte-Rechts-Partei Forza Italia mit dem Gedanken an die Einführung einer Parallel-Währung spielen. „Das ist zwar keine neue Idee, aber die Leute beginnen, sich für die italienischen Wahlen zu positionieren“, sagte ING-Anlagestratege Benjamin Schroeder. „Geschichten wie diese bekommen daher mehr und mehr Aufmerksamkeit.“ Die Abstimmung ist für Mai 2018 geplant.

Auch politisch seien die Äußerungen bedeutend, betonte Lorenzo Codogno, Chefvolkswirt des Vermögensberaters LC Macro Advisors und Gastprofessor an der London School of Economics. Die Einführung einer Parallel-Währung könnte für Berlusconi eine Basis sein, um mit der Lega Nord und ebenfalls rechtsgerichteten Partei Fratelli d'Italia ein Bündnis zu schmieden. „In den kommenden Tagen werden sich diese drei zusammensetzen und über ein gemeinsames Programm entscheiden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.