Finanzen

Italien: Berlusconi will Parallel-Währung zum Euro einführen

Die von Silvio Berlusconi verkündete Idee einer Parallelwährung in Italien hat Anleihe-Investoren verunsichert.
22.08.2017 17:25
Lesezeit: 1 min

Aus Furcht vor einem Sieg der EU-skeptischer Parteien bei der bevorstehenden Wahl in Italien haben Anleger am Dienstag Anleihen des Landes aus ihren Depots geworfen, berichtet Reuters. Dies trieb die Rendite der zehnjährigen Titel auf ein Fünf-Wochen-Hoch von 2,116 Prozent. Der Leitindex der Mailänder Aktienbörse verlor gegen den europäischen Trend 0,4 Prozent.

Auslöser des Ausverkaufs waren Medienberichte, denen zufolge der ehemalige Ministerpräsident Silvio Berlusconi und seine Mitte-Rechts-Partei Forza Italia mit dem Gedanken an die Einführung einer Parallel-Währung spielen. „Das ist zwar keine neue Idee, aber die Leute beginnen, sich für die italienischen Wahlen zu positionieren“, sagte ING-Anlagestratege Benjamin Schroeder. „Geschichten wie diese bekommen daher mehr und mehr Aufmerksamkeit.“ Die Abstimmung ist für Mai 2018 geplant.

Auch politisch seien die Äußerungen bedeutend, betonte Lorenzo Codogno, Chefvolkswirt des Vermögensberaters LC Macro Advisors und Gastprofessor an der London School of Economics. Die Einführung einer Parallel-Währung könnte für Berlusconi eine Basis sein, um mit der Lega Nord und ebenfalls rechtsgerichteten Partei Fratelli d'Italia ein Bündnis zu schmieden. „In den kommenden Tagen werden sich diese drei zusammensetzen und über ein gemeinsames Programm entscheiden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...