Politik

Polen will Studenten militärisch ausbilden

Die polnische Regierung hat ein Programm zur militärischen Ausbildung von Studenten gestartet.
26.08.2017 18:47
Lesezeit: 1 min

Das polnische Verteidigungsministerium startet ein neues Programm, um nach eigenen Angaben die „Verteidigung der Nation zu stärken“. Studenten an polnischen Universitäten, die sich als Freiwillige für die Armee anbieten, wird eine militärische Ausbildung angeboten, berichtet die Washington Post.

Polens neues Verteidigungsprojekt zielt darauf ab, etwa 10.000 Freiwillige im aktuellen Jahr theoretisch und praktisch auszubilden, um die Anzahl der Reservisten zu erhöhen. Die Regierung des Landes bemüht sich seit geraumer Zeit, sein Militär zu modernisieren und die Anzahl der Soldaten zu erhöhen. Als Grund wird der politische Konflikt mit Russland angegeben. „Die Streitkräfte Polens sind mit dieser sehr ernsten Aufgabe des Wiederaufbaus ihrer Personalreserven konfrontiert“, so der stellvertretende Verteidigungsminister Michal Dworczyk auf der Website des Ministeriums.

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg soll in dieser Woche NATO-Truppen besuchen, die im nordöstlichen Polen, nahe der Grenze zu Weißrussland, stationiert sind. Polen hat auch eine neue freiwillige Militärstruktur ins Leben gerufen, die als „Territoriale Verteidigungs-Truppen“ (TDF) umschrieben wird. Die Anzahl dieser Truppe soll bis 2019 auf 53.000 Mann steigen, so die Washington Post.

Das Verteidigungsministerium zählt auf ihrer Webseite die Aufgaben der TDF auf:

- Durchführung militärischer Operationen innerhalb der strategischen Verteidigungs-Operation, um feindliche Aggression abzuwehren.

- Koordinierung und Durchführung von Krisenbewältigungsaktivitäten mit anderen Teilen des nationalen Sicherheitssystems, wie zum Beispiel das Ministerium für Inneres (MOI) und das Verteidigungsministerium (MOD), um lokale Gemeinschaften zu schützen und zu unterstützen.

- Bereitstellung und Koordination des Host Nation Support (HNS), um eine effiziente Aufnahme und Platzierung von Allianz-Elementen in Polen (Anm. d Red. NATO-Truppen) zu ermöglichen.

- Durchführung von Maßnahmen gegen die hybride und asymmetrische Kriegsführung.

- Förderung der patriotischen Werte und der Bildung der polnischen Gesellschaft.

Das russische Verteidigungsministerium hatte bereits im Jahr 2015 angekündigt, dass Freiwilligen-Milizen und Bürgerwehren künftig mit dem Verteidigungsministerium zusammenarbeiten sollen. Paramilitärische Gruppen und Schützenorganisationen sollen der Armee in Polen bei der Landesverteidigung helfen. Seit Beginn des Ukraine-Konflikt erleben polnische Gruppen, die in ihrer Freizeit Schießausbildung und militärische Übungen organisieren, wachsenden Zulauf.

Die Paramilitärs, die sich aus 35.000 Mann zusammensetzen sollen, sollen auch die Grenze zur Ukraine sichern. Jede der 16 polnischen Woiwodschaften soll über eine Brigade der neuen paramilitärischen Truppe verfügen, die größte und am dichtesten besiedelte Woiwodschaft Masowien im Zentrum des Landes soll zwei Brigaden erhalten. Besonders im Fokus sind die östlichen Woiwodschaften Podlachien, Lublin und Podkarpackie (Vorkarpatenland). Sie gelten als die russischem Druck besonders ausgesetzten Regionen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...