Finanzen

Gericht verurteilt Samsung-Chef zu fünf Jahren Haft

Ein Gericht in Südkorea hat den Chef und Firmenerben von Samsung zu 5 Jahren Haft verurteilt.
25.08.2017 17:54
Lesezeit: 2 min

Der Erbe des südkoreanischen Samsung-Imperiums, Lee Jae Yong, ist wegen versuchter Präsidenten-Bestechung und anderer Vergehen zu fünf Jahren Haft verurteilt worden, berichtet die dpa. Hintergrund des Verfahrens gegen den 49-jährigen Vizevorsitzenden des Smartphone-Marktführers Samsung Electronics war eine Korruptionsaffäre um eine enge Freundin der früheren Präsidentin Park Geun Hye, die im März aus dem höchsten Staatsamt entfernt worden war.

Das Bezirksgericht in Seoul fand Lee am Freitag der Bestechung, der Untreue und des Meineids für schuldig. Auch soll er Vermögenswerte im Ausland und Gewinne aus kriminellen Straftaten verborgen haben.

„Der Kernpunkt dieses Falls ist die enge Verbindung zwischen politischer und wirtschaftlicher Macht“, wurde das Richtergremium von der nationalen Nachrichtenagentur Yonhap zitiert. Lee sei in der Position gewesen, davon am meisten zu profitieren. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Haftstrafe von zwölf Jahren gefordert. Außer Lee wurden vier frühere Topmanager des Konzerns zu Haft- oder Bewährungsstrafen verurteilt.

Die Ermittler beschuldigten Samsung, hohe Summen an Unternehmen und Stiftungen der umstrittenen Park-Freundin Choi Soon Sil und ihrer Verwandten gezahlt und im Gegenzug politische Unterstützung für die Fusion zweier Konzerntöchter vor zwei Jahren erhalten zu haben. Es ging dabei um 43,3 Milliarden Won (32,5 Millionen Euro). Ein Teil davon solle aus Konzernkassen veruntreut worden sein.

Die Verurteilung stellt einen Image-Schaden für Lee wie für den größten Familienkonzern des Landes dar, zu dem unter anderem ein Schiffbauer, Baukonzerne, eine Versicherung sowie ein Betreiber eines Freizeitparks gehört. Langfristig könnte nach Meinung von Marktspezialisten ein Führungsvakuum entstehen und die Strategie des Konzerns behindern.

Inwieweit die Geschäfte speziell des Konzern-Flaggschiffs Samsung Electronics beeinträchtigt werden könnten, gilt als offen. Im zweiten Quartal hatte der Technologieriese dank guter Geschäfte der Chipsparte und des Erfolgs mit seinem Smartphone-Spitzenmodell S8 einen Quartalsgewinn in Rekordhöhe von elf Billionen Won (etwa 8,3 Milliarden Won) verzeichnet.

Lee ist der Sohn des schwer erkrankten, früheren Konzernchefs Lee Kun Hee, der maßgeblich die Entwicklung des Geschäftszweigs mit Elektronik vorangetrieben hatte. Bereits vor knapp zehn Jahren legte Lee Kun Hee jedoch wegen eines Skandals als Vorsitzender alle Posten nieder. Sein Sohn sitzt bereits seit Februar in Untersuchungshaft. Lees Anwälte hätten angekündigt, in die Berufung zu gehen, berichteten südkoreanische Sender. Er selbst hatte seine Unschuld beteuert.

Lee soll unter anderem 7,2 Milliarden Won für das Reittraining der Tochter Choi Soon Sils zur Verfügung gestellt haben. Das Gericht wertete den Transfer als Bestechungsversuch. Außerdem seien 1,6 Milliarden Won an eine Wintersport-Organisation einer Nichte von Choi geflossen.

Choi und Ex-Präsidentin Park stehen in separaten Prozessen vor Gericht. Park soll direkt oder indirekt Druck auf die staatliche Pensionskasse ausgeübt haben, damit diese ihre erforderliche Zustimmung für die Fusion zweier Samsung-Töchter vor zwei Jahren erteilt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....