Finanzen

Gerüchte lösen Einbruch bei Wanda-Aktie aus

Lesezeit: 1 min
28.08.2017 17:07
Gerüchte über die Festnahme des Firmenchefs haben die Aktie des Hotelkonzerns Wanda unter Druck gesetzt.
Gerüchte lösen Einbruch bei Wanda-Aktie aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein Bericht über eine angebliche vorübergehende Festnahme von Firmenchef Wang Jianlin hat den Aktienkurs der großen chinesischen Hotel-Kette Wanda am Montag auf Talfahrt geschickt, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Nach vorübergehenden Kursverlusten von fast zehn Prozent schloss die Aktie bei 8,1 Prozent. Wanda Hotel gehört zum chinesischen Mischkonzern Wanda.

Zuvor hatte die wenig bekannte Website „Bowen Press“ berichtet, Wang Jianlin, drittreichster Mann Chinas, sei am Freitag auf dem Flughafen von Tianjin im Norden Chinas festgenommen worden, als er mit seiner Familie ein Flugzeug nach London besteigen wollte. Demnach wurde Wang erst mehrere Stunden später wieder freigelassen und von den Behörden angewiesen, das Land nicht zu verlassen.

Die Wanda-Gruppe wies den Bericht am Montag zurück und erklärte, Wang sei Opfer „böser Gerüchte“, die „völlig unbegründet“ seien und „andere Motive“ hätten.

Ursprünglich ein reiner Immobilienkonzern, hat sich Wanda in den vergangenen Jahren durch Zukäufe breiter aufgestellt. Unter anderem gehören die US-Kinokette AMC und das Hollywood-Studie Legendary zur Unternehmensgruppe; auch einen 20-Prozent-Anteil an Real Madrid kaufte der chinesische Konzern.

Inzwischen hat er jedoch Probleme, seine Schulden zurückzuzahlen, und geriet ins Visier der chinesischen Aufsichtsbehörden. Im Juli verkündete Wanda den Verkauf von 77 Apartmenthotels und Anteilen an 13 anderen Tourismus- und Kulturprojekten für umgerechnet 7,7 Milliarden Euro.

Die Regierung in Peking bremst inzwischen die umfangreichen Kapitalabflüsse ins Ausland, welche in den vergangenen Monaten maßgeblich durch Zukäufe chinesischer Unternehmen in Übersee realisiert wurden. Im Dezember warnte sie vor „irrationalen Tendenzen bei Auslandsinvestitionen.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...