Finanzen

Investor Buffett wird größter Aktionär der Bank of America

Lesezeit: 2 min
30.08.2017 17:01
Der Großinvestor Warren Buffett ist mit einem vorteilhaften Handel zum größten Aktionär der Bank of America aufgestiegen.
Investor Buffett wird größter Aktionär der Bank of America

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der US-amerikanische Großinvestor Warren Buffett ist für einen Freundschaftspreis zum Hauptaktionär der Bank of America aufgestiegen. Er tauschte wie geplant seine Vorzugsaktien, die er einst für 5 Milliarden Dollar gekauft hatte, in reguläre Aktien am zweitgrößten Geldhaus der Vereinigten Staaten um, berichtet die dpa. Hätte Buffett die Papiere regulär über die Börse kaufen müssen, hätte ihn das rund 16,5 Milliarden Dollar gekostet. Damit kann Buffett auf einen Schlag einen Buchgewinn von 11,5 Milliarden Euro einstreichen.

Buffett hatte den Deal Ende Juni angekündigt. Am späten Dienstag zog er ihn durch, wie die Bank of America in New York mitteilte. Buffetts Investmentholding Berkshire Hathaway hält nun 6,6 Prozent am Geldhaus und damit knapp mehr als die Vermögensverwalter Blackrock und Vanguard, die nach Bloomberg-Daten auf jeweils rund 6,3 Prozent kommen. Buffet ist auch Hauptaktionär der drittgrößten US-Bank Wells Fargo, an der er knapp 10 Prozent hält.

Hintergrund des satten Rabatts bei der Bank of America ist ein Geschäft aus der Finanz- und Wirtschaftskrise 2011: Damals hatte Buffett der Bank of America dringend benötigte 5 Milliarden Dollar gegeben und dafür 700 Millionen Vorzugsaktien bekommen, die seitdem feste Zinsen abwarfen. Gleichzeitig ließ er sich das Recht einräumen, binnen zehn Jahren zum Sonderpreis reguläre Aktien zu bekommen. Im Tausch dafür müsse er dann seine Vorzugsaktien hergeben. Dieser Zeitpunkt war nun gekommen.

„Wir haben Berkshire Hathaway 2011 als Anteilseigner willkommen geheißen und wir begrüßen die fortdauernde Unterstützung als unser größter Aktionär“, erklärte Bankchef Brian Moynihan. „Berkshire wird jede einzelne Aktie für eine sehr lange Zeit halten“, erklärte Buffett in einer E-Mail ans Wall Street Journal.

Für Buffett war es eine einfache Rechenaufgabe, zu welchem Zeitpunkt er tauscht: Für die Vorzugsaktien bekam er 6 Prozent Zinsen oder jährlich 300 Millionen Dollar. Wenn die Dividende auf die reguläre Aktie mehr abwerfe, so hatte Buffett bereits im Jahresbrief an die Anteilseigner von Berkshire Hathaway geschrieben, dann werde er tauschen. Der Fall ist nun eingetreten, nachdem sich die Bank of America von der Finanzkrise weitgehend erholt und ihre Dividende sukzessive wieder aufgestockt hat. Aufs Jahr gerechnet wirft Buffetts reguläres Aktienpaket nun 336 Millionen Dollar ab.

Buffett ist bekannt für derlei einträgliche Deals. Der laut US-Magazin Forbes zweitreichste Mensch der Welt nach Microsoft-Gründer und Freund Bill Gates gehörte zu Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise zu den wenigen Investoren, die noch flüssig waren. Er lieh der Investmentbank Goldman Sachs, dem Rückversicherer Swiss Re und dem Industriekoloss General Electric jeweils mehrere Milliarden Dollar und bekam diese Gelder später mit großem Gewinn zurück.

Die Unternehmen profitierten dabei neben dem Bargeld vor allem von Buffetts legendärem Ruf, dem ein untrügliches Gespür für gute Investments nachgesagt wird. So stiegen die Aktienkurse der Konzerne alleine schon durch die Ankündigung, dass Buffett einsteigen würde. Warren Buffett wiederum konnte entsprechend vorteilhafte Vertragskonditionen für sich aushandeln.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...