Politik

Griechische Notenbank fordert Integration der Euro-Zone

Lesezeit: 1 min
09.09.2017 21:47
Die griechische Zentralbank will eine stärkere Integration der Euro-Zone.
Griechische Notenbank fordert Integration der Euro-Zone

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der griechische Notenbank-Chef Yannis Stournaras wirbt für eine engere Zusammenarbeit der Euro-Länder. Die Währungsgemeinschaft solle reformiert und mit wirksamen Instrumenten für künftige Krisen gewappnet werden, schrieb das EZB-Ratsmitglied in einem am Samstag veröffentlichten Gastkommentar der Zeitung "Ta Nea". Die Euro-Zone müsse gestärkt werden, weil die EZB nicht die einzige Institution mit Verantwortung für die Stabilität der Währungsgemeinschaft sein könne. Auch könne sie ihre ultralockere Geldpolitik nicht endlos fortsetzen. Gebraucht werde ein ehrgeiziger und zugleich realistischer Plan für eine engere finanzpolitische Verzahnung der Euro-Zone. Stournaras stellte sich zudem hinter den Vorstoß Deutschlands zur Einrichtung eines europäischen Währungsfonds.

Das EZB-Ratsmitglied schloss sich mit seinen Äußerungen den jüngsten Forderungen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron an. Der Präsident hatte sich am Donnerstag in Griechenland für einen europäischen Währungsfonds ausgesprochen. Macron plädierte vor allem auch für einen gemeinsamen Euro-Haushalt, der von einem Euro-Zonen-Parlament verabschiedet und von einem gemeinsamen Finanzminister überwacht wird. Stournaras bezeichnete diesen Vorschlag als einen möglichen Weg, um "Risiken und Verantwortung" besser gemeinsam zu tragen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...