Finanzen

Deloitte und EY kaufen Unternehmen für künstliche Intelligenz

Die Wettbewerber Deloitte und EY haben sich mit Zukäufen gestärkt.
15.09.2017 17:17
Lesezeit: 1 min

Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte erwirbt den Analytics-Spezialisten SCDM Germany GmbH, berichtet die dpa. Mit der Übernahme des Big-Data- und Valuation-Experten stärkt Deloitte den Bereich Audit Financial Services. Deloitte ist bereits durch D.NAV, einer Software zur Prüfung von Investmentvermögen auf „full scope“ Basis, als Vorreiter in diesem Bereich tätig. Grundlage der automatisierten Prüfung ist eine Big-Data-basierte Lösung unter Verwendung von intelligenten Algorithmen. Die tägliche Prüfung des gesamten Buchungsmaterials bietet nicht nur höchste Qualität, sondern ermöglicht es auch, Prüfungsergebnisse bereits unterjährig zu generieren und zu nutzen.

„Wir bauen unsere führende Stellung in der digitalen Transformation weiter aus. Mit dem Erwerb von SCDM nutzen wir eine Plattform, die uns vielfältige Innovationen in der Prüfung und Beratung ermöglicht“, sagte Deloitte-Chef Martin Plendl.

Das von Vahe Adonians und Prof. Dr. Martin Hellmich gegründete Unternehmen SCDM hat 150 Mitarbeiter an den Standorten Frankfurt und Eriwan (Armenien) und ist auf Analytics und AI im Finanzbereich spezialisiert – vor allem auf Bewertungen von komplexen Finanzinstrumenten. Dazu werden nahezu alle Drittdatenquellen und auch unstrukturierte Originaldaten automatisiert genutzt. Das Joint Venture mit der Frankfurt School of Finance & Management hat wesentlich zur herausragenden Unternehmensentwicklung von SCDM beigetragen. Zum Kundenstamm des Unternehmens zählen unter anderem die Deutsche Bundesbank, Ratingagenturen, Investmentbanken, Versicherungsunternehmen und Nachrichtenagenturen.

„Wir freuen uns, dass wir Vahe Adonians und Prof. Dr. Martin Hellmich mit ihrem Team als Partner für Deloittegewinnen konnten. Mit ihren herausragenden Kompetenzen können wir den Bereich Audit Analytics und AI weiter ausbauen“, sagte Plendl.

Deloittes Wettbewerber EY übernahm die Unternehmensberatung Kivala-HR mit Sitz in Essen. Zum Kaufpreis  wurden keine Angaben gemacht, berichtet das Finance Magazin. Das international tätige Beratungsunternehmen ist auf die Prozessberatung im Personalbereich spezialisiert, mit einem Schwerpunkt auf dem Personalwirtschaftssystem SAP Human Capital Management.

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...