Politik

ZDF lud Berliner Terroropfer aus Show mit Merkel aus

Das ZDF hat eine Frau aus der Merkel-Show ausgeladen, die ihren Vater beim Anschlag auf dem Breitscheidplatz verloren haben soll. Die Frau wollte eine Frage an Merkel richten. Das ZDF liefert eine Erklärung.
16.09.2017 00:01
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Berliner Morgenpost kümmert sich seit einiger Zeit um einige Personen, denen sie als Hinterbliebene des Lkw-Anschlags auf einen Weihnachtsmarkt besondere Betreuung angedeihen lassen möchte. So lud die Zeitung vor einigen Tagen drei Personen zu ihrem Empfang ein. Unter den Eingeladenen befand sich auch Astrid Passin. Sie hat laut Morgenpost ihren Vater Klaus Jacob verloren. Eine von Frau Passin unterzeichnete Todesanzeige in der Sächsischen Zeitung meldet den Tod von Klaus Jacob bei dem „Attentat“ auf dem Breitscheidplatz.

Eine offizielle Liste über die Opfer vom Breitscheidplatz wurde nie veröffentlicht. Eine Liste findet sich lediglich auf einer spärlich besuchten Facebook-Seite von von „Steffi Schloe“. Die Hintergründe des Anschlags sind bis heute nicht geklärt. Ein Mann, dessen Name die Polizei mit Anis Amri angab, soll den Wagen bewusst in den Weihnachtsmarkt gefahren haben. Wenige Tage meldete die italienische Polizei, dass sie diesen Mann, der aus Tunesien stammen soll, in Mailand erschossen habe.

Am Freitag meldet die Morgenpost, dass Frau Passin „sehr enttäuscht“ sei: Die „Sprecherin der Hinterbliebenen der Opfer des Terroranschlags vom Breitscheidplatz“ sollte in der ZDF-Sendung „Klartext, Frau Merkel“ auftreten. Doch Plassin wurde wenige Stunden vor der Sendung wieder ausgeladen.

Das ZDF bestätigte der Morgenpost die Ausladung und lieferte als Begründung: Nach der ersten Klartext-Format mit Martin Schulz hätte sich die Redaktion noch einmal beraten und "kritisch geprüft, wem der Druck der Live-Situation und die mediale Nachwirkung eines Auftritts vor einem Millionenpublikum zuzumuten ist." Man befinde sich mit Frau Passin weiter „im engen Kontakt“. Eine „Dokumentation über die Opfer des Anschlags und ihre Angehörigen sei geplant“.

Frau Passin vermutet jedoch laut Morgenpost andere Gründe hinter ihrer Ausladung. Sie sagte der Zeitung: „Die Begründung war nicht glaubhaft. Ich denke, meine Fragen wären denen zu unbequem gewesen.

Passin erzählte der Morgenpost, das ZDF hätte sie nach einem Auftritt bei Spiegel TV eingeladen. Das ZDF schrieb in einer Mail, dass Passins Auftritt bei Spiegel TV in der ZDF-Redaktion „nachhaltig Eindruck hinterlassen“ habe: „Wenn man in dieser schwierigen Zeit dann auch noch das Gefühl hat, von Politik und Behörden alleingelassen zu werden, wird das Leid wohl noch viel größer.“

Passin gibt an, sie habe sich mit „anderen Hinterbliebenen“ abgestimmt und zugesagt. Sie wollte aber nicht vorher bekanntgeben, „welche Frage sie stellen wolle“. Passin soll sogar einen Vertrag zugeschickt bekommen haben.

Bei der Absage habe das ZDF gesagt, dass „Bürger“, die Martin Schulz Fragen gestellt hätten, „von Medien und in sozialen Netzwerken attackiert worden“ seien, „das wolle man ihr ersparen“.

Passin: „Ich habe erklärt, dass ich es als Sprecherin der Hinterbliebenen gewohnt bin, von Medien bedrängt zu werden und dass ich es sehr schade und traurig finde, Frau Merkel meine Frage nicht stellen zu dürfen.“

Passin wird von dem bekannten Berliner Anwalt Andreas Schulz vertreten. Schulz ist eine ausgewiesener Terrorismusexperte und hatte beim Berliner La Belle-Prozess überraschend geheime Dokumente aufgefunden, mit denen er enthüllte, dass der Anschlag auf die vor allem von US-Soldaten frequentierte Diskothek vom libyschen Geheimdienst geplant und durchgeführt worden war.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...