Finanzen

Libor-Skandal: EU-Kommission spricht Banken pauschal von jeder Schuld frei

Die EU-Kommission deckt das kriminelle Verhalten der Banken Europas: Es soll keine Strafen geben, sondern nur Abschlagszahlungen. Die Banken können sich pauschal freikaufen, obwohl Millionen Anleger geschädigt wurden. Jeder kleine Ladendieb wird in Europa härter bestraft.
22.02.2013 16:43
Lesezeit: 1 min

Die EU-Kommission deckt das kriminelle Verhalten der Banken Europas: Mit den Manipulationen im Libor-Skandal wurden Millionen Bankkunden betrogen, weil ihnen Zinssätze verrechnet wurden, die nicht auf einem freien Markt ermittelt, sondern von einem geheimen Kartell künstlich erzeugt wurden.

Während in den USA und in Großbritannien harte Strafen gegen Banken verhängt wurden, läuft es in Europa offenbar auf einen milden Vergleich hinaus. EU-Kommissar Almunia will den Skandal noch in diesem Jahr vom Tisch haben. Offenbar fürchtet Almunia, das eine ernsthafte Untersuchung und Bestrafung die ohnehin wackligen Banken in Spanien und Frankreich über Gebühr belastet könnte.

Die EU-Kommission will ihre Ermittlungen im Libor- und Euribor-Skandal noch dieses Jahr zu Ende bringen. Dabei zeichnet sich ab, dass die Kommission den Banken ein Vergleichsangebot unterbreiten wird, berichtet Reuters. EU-Kommissar Joaquin Almunia wolle einen Gesamtvergleich für alle unter Verdacht stehenden Institute.

Libor und Euribor sind die wichtigsten Referenzzinssätze, zu denen sich die Banken untereinander Geld leihen. 2011 hatte die Kommission Razzien bei einer Reihe von Banken durchgeführt, die der Manipulation des Euribor verdächtigt wurden, und ihre Ermittlungen später auf den Libor ausgeweitet.

Viele der beschuldigten Banken wollen sich jedoch bisher nicht mit der Kommission einigen, da sie behaupten, die Anschuldigungen seien unbegründet und sie hätten sich immer korrekt verhalten. Nur wenn sie einen Vergleich ausschlagen sollten, droht ihnen im Falle eines Schuldspruchs eine Strafe in Höhe von 30 Prozent ihrer jährlichen Einnahmen. Zu diesem harten Mittel will die EU jedoch nicht greifen, sondern läßt sich offenbar auf einen faulen Deal ein, um die Sache schnell unter den Teppich kehren zu können.

In den USA und in Großbritannien wollen sich die Behörden von den banken nicht so einfach abspeisen lassen. Es wurden bereits drei Banken zu massiven Strafzahlungen verurteilt, weitere Urteile werden erwartet. Die Banken RBS, Barclays und UBS mussten zusammen 2,6 Milliarden Dollar zahlen, weil sie zugelassen hatten, dass ihre Händler bei der Manipulation mitmachten (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...