+++Werbung+++
Die Aussicht auf eine zähe Regierungsbildung in Berlin verunsichert die Finanzmärkte. "Die Deutschen haben den Schmusekurs abgewählt", urteilte Marktanalyst Jochen Stanzl vom Brokerhaus CMC Markets. "Im Gegenzug bedeutet der Wahlausgang zumindest erst einmal eine harte und wohl sehr zähe Zeit der Verhandlungen zur Regierungsbildung." Vor allem der Euro geriet unter Druck, da mit der FDP eine Partei in die Koalition kommen könnte, die eine stärkere finanzpolitische Integration der Euro-Zone und einen Schuldenerlass für Griechenland kritisch sieht.
Die Gemeinschaftswährung rutschte um fast einen US-Cent auf 1,1865 Dollar ab. Dax und EuroStoxx50 notierten bei 12.624 und 3543 Punkten am Nachmittag leicht im Plus. An der Wall Street dürfte das Ergebnis die Anleger weitgehend kalt lassen. Die US-Futures signalisierten kaum veränderte Kurse zur Handelseröffnung.
Nach der Entscheidung der SPD, in die Opposition zu gehen, bleibt Kanzlerin Angela Merkel nur die Möglichkeit, ein "Jamaika"-Bündnis mit den Grünen und der FDP zu schmieden. "Obwohl der Wahlausgang in seinen Einzelheiten nicht wirklich überrascht – SPD deutlich schwächer, Union schwächer, AfD im Bundestag - ist das Gesamtbild doch irgendwie sehr überraschend", sagte Wolfgang Kuhn vom Vermögensverwalter Aberdeen Standard Investments. "Vielleicht, weil mit dem Rückzug der SPD die große Koalition als Notnagel ausfällt, und nur Jamaika bleibt, die man wohl auf dem Radar hatte, aber womit man doch nicht wirklich gerechnet hat."
Vor allem für den Euro kann eine Regierungsbeteiligung der Liberalen nach Ansicht von Experten zur Belastungsprobe werden. "Die FDP dürfte sich gegen die Vorschläge von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Richtung einer stärkeren fiskalischen Integration des Euro-Raums stemmen", sagte Devisenexperte Ulrich Leuchtmann von der Commerzbank. Dies belastete auch die Kurse der spanischen und italienischen Anleihen, die deutlich weniger als ihre deutschen Pendants anzogen. "Dem Süden Europas könnte mit dem Einzug der FDP in die Regierung wieder der Wind ins Gesicht blasen", sagte ein Börsianer.
Macrons Partei gewann unterdessen bei der Neuwahl eines Teils des Senats weniger Sitze als erwartet. Einige Anleger beschrieben zudem den Einzug der AfD als drittstärkste Kraft in den Bundestag als beunruhigendes Signal.
Die Aussicht auf eine Regierungsbeteiligung der Grünen stieß Anlegern von Energiewerten auf. Vor allem RWE mit seinen Kohlekraftwerken könnte deren energiepolitische Ideen zu spüren bekommen, sagte ein Händler. RWE sackten in der Spitze um fast fünf Prozent ab und waren mit Abstand schwächster Wert im Dax. Die Titel des Rivalen E.ON, der stärker auf erneuerbare Energien setzt, verloren mit bis zu 1,4 Prozent deutlich weniger. Derweil zogen die Aktien des Windturbinen-Herstellers Nordex um über vier Prozent an.
Größter Dax-Gewinner waren die Aktien der Lufthansa mit einem Plus von bis zu 2,7 Prozent. Sie stiegen auf den höchsten Stand seit fast 17 Jahren. Anleger spekulierten darauf, dass die Airline den Zuschlag für große Teile der insolventen Air Berlin bekommt.
In Kopenhagen schossen die Titel von Nets um 6,4 Prozent in die Höhe. Der Finanzinvestor Hellman & Friedman will den Zahlungsdienstleister für umgerechnet 4,4 Milliarden Euro übernehmen.