Finanzen

IWF drängt auf vorzeitigen Stresstest für griechische Banken

Lesezeit: 2 min
26.09.2017 17:18
Der Internationale Währungsfonds drängt die EZB, den für 2018 angesetzten Stresstest für griechische Banken vorzuziehen.
IWF drängt auf vorzeitigen Stresstest für griechische Banken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Internationale Währungsfonds (IWF) drängt die Europäische Zentralbank (EZB), baldmöglichst Stresstests für griechische Banken durchzuführen. Wie Reuters berichtet, könnte die EZB könnte ihren Stresstest für griechische Banken im nächsten Jahr vorziehen. Die Prüfung könnte bereits Anfang Mai abgeschlossen werden, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person am Montag. Damit hätte die EZB Zugriff auf die Daten, bevor Griechenland ein dreijähriges rund 86 Milliarden Euro schweres Kredit-Programm verlässt.

Für eine mögliche Rekapitalisierung der griechischen Geldhäuser sei der Zeitpuffer bei einer vorzeitigen Prüfung groß genug. Der IWF dringt auf einen Check der griechischen Banken – wahrscheinlich als Teil der bevorstehenden Prüfung des hochverschuldeten Eurolandes im Rahmen der vergebenen Milliarden-Kredite.

Die EZB ist seit Herbst 2014 für die Aufsicht über die größten Banken im Währungsraum zuständig. Inzwischen kontrolliert sie 126 Institute direkt – darunter auch die Deutsche Bank und die Commerzbank.

EZB-Chef Mario Draghi sagte, der „SSM (Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus) wird seine Entscheidung komplett unabhängig treffen“. Der SSM plane den Stresstest der Geldhäuser für 2018. Es sei jedoch möglich, dass dieser im kommenden Jahr rascher als erwartet stattfinde.

Die EZB hat die Forderung nach einer früheren Prüfung bislang zurückgewiesen. Draghis Worte deuten jedoch darauf hin, dass die EZB etwas flexibler mit dem Termin umgehen könnte. Bislang liegt kein Zeitplan für den Stresstest der Banken in der Europäischen Union vor.

Die griechischen Finanzinstitute wurden seit 2010 bereits drei Mal durch massive Kreditinjektionen rekapitalisiert. Sie sitzen jedoch immer noch auf ausfallgefährdeten Krediten von mehr als 100 Milliarden Euro. Griechenland und seine Geldgeber hoffen, dass Athen nach Beendigung des Programms im nächsten August wieder vollen Zugang zu den internationalen Kapitalmärkten und sich dann selbstständig weiter verschulden kann.

Trotz der wiederholten Forderung des Internationalen Währungsfonds hat der EU-Währungskommissar Valdis Dombrovskis einen Schuldenschnitt für Griechenland erneut abgelehnt. „Die Eurogruppe hat im Mai 2016 ein Paket von kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen beschlossen, mit dem wir einen Schuldenschnitt vermeiden können. Ich sehe nicht, dass sich daran etwas geändert hat“, sagte er der Rheinischen Post.

Dass der IWF einen Schuldenschnitt fordert, erklärt Dombrovskis, der auch Vizepräsident der EU-Kommission ist, so: „Der IWF hatte deutlich pessimistischere Prognosen als die EU-Kommission. Die griechische Wirtschaft wächst wieder, und wir hoffen, dass der Rat später in diesem Monat das Verfahren gegen Griechenland wegen übermäßigen Defizits aufhebt.“

Auch mit Blick auf Bulgariens Weg in die Euro-Zone zeigt sich Dombrovskis optimistisch. „Ja, das Land arbeitet zielstrebig an seiner Euro-Perspektive“, sagte er der Zeitung. Ein Beitritt dauere aber seine Zeit. „Wenn man das vorgeschriebene Verfahren zugrunde legt und auch wenn alles glatt abläuft, würde dies länger als drei Jahre dauern.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...