Finanzen

Italien und Frankreich schmieden Werften-Verbund

Italien und Frankreich fusionieren ihre beiden Werftbetriebe.
28.09.2017 17:02
Lesezeit: 1 min

Frankreich und Italien legen nach monatelangem Tauziehen ihre Aktivitäten auf dem umkämpften Schiffsbaumarkt zusammen. Dadurch entsteht ein Werften-Gigant, der den deutschen Konkurrenten ThyssenKrupp erheblich unter Druck setzt, berichtet Reuters. Den Weg für die Allianz machte ein Kompromiss über ein bislang gesperrtes Angebot der italienischen Fincantieri für STX France frei. Die Einigung sieht nun vor, dass Fincantieri 51 Prozent an STX erwirbt, wie der Elysee-Palast am Mittwoch mitteilte. Ein Prozent der Aktien leihen sich die Italiener jedoch nur und müssen sie unter bestimmten Umständen an die Franzosen zurückgeben.

Fincantieri hatte im Mai angeboten, für knapp 80 Millionen Euro die Mehrheit an STX France nach dem Zusammenbruch des südkoreanischen Mutterkonzerns STX zu übernehmen. Frankreich blockierte den Deal jedoch aufgrund rüstungspolitischer Bedenken und verstaatlichte das Unternehmen, um eine Übernahme durch die Italiener abzuwehren. Die STX-Werft in Saint-Nazaire ist das einzige Werk in Frankreich, das groß genug ist, um Flugzeugträger und andere Kriegsschiffe zu bauen.

Eine Einigung hatte sich bereits in den vergangenen Tagen abgezeichnet. Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire sagte, er hoffe, ein schlagkräftiges Marineunternehmen für Europa schmieden zu können, das auf Augenhöhe mit der Bahntechnik-Allianz von Siemens und Alstom sei.

Seit mehr als einem Jahrzehnt wurde immer wieder auch von Seiten der Politik über einen europäischen Werftenverbund diskutiert. Dabei hatte der Mischkonzern ThyssenKrupp allerdings auf eine Führungsrolle gepocht. ThyssenKrupp zeigte sich wenig beeindruckt von dem Zusammenschluss.

Der Konzern erklärte, man sei für den Wettbewerb gerüstet und setze bereits seit einigen Jahren auf eine Konsolidierung. Mit der Übernahme von Atlas Elektronik und dem Gemeinschaftsunternehmen mit der norwegischen Kongsberg sei die Tochter Marine Systems (TKMS) in der Lage, das gesamte Spektrum im Marineschiffbau von der Konstruktion, Entwicklung über die Fertigung bis hin zu Kampfsystemen anzubieten. Zuletzt hatte Deutschland mit Norwegen eine enge Kooperation vereinbart, in deren Rahmen die Bundeswehr zwei baugleiche U-Boote von Thyssenkrupp Marine Systems sowie Lenkflugkörper des norwegischen Unternehmens Kongsberg kaufen will.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...