Politik

Vatikan nach Papst-Rücktritt defensiv: „Kritiker haben keine Autorität“

Lesezeit: 1 min
24.02.2013 19:25
Ein Vatikan-Sprecher hat Berichte über Skandale im Vatikan zurückgewiesen. Die Kritiker hätten keine Ahnung von der Kirche. Papst Benedikt XVI. wirkte bei seinem letzten Angelus-Gebet sichtlich erleichtert und verzichtete auf weitere Andeutungen.
Vatikan nach Papst-Rücktritt defensiv: „Kritiker haben keine Autorität“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Beim letzten Angelus-Gebet auf dem Petersplatz zeigte sich Joseph Ratzinger sichtlich erleichtert, dass er sein Amt bald hinter sich gebracht hat. Er sagte, Gott habe ihm gesagt, er solle sich auf einen hohen Berg zurückziehen und sich dem Gebet und der Meditation widmen. Zu den Finanz-Skandalen, die seinen Rücktritt ausgelöst haben dürften, sagte der Papst nichts mehr. Seine letzte Personalentscheidung, bei der er einen in die Probleme um die Vatikan-Bank IOR verwickelten Geistlichen nach Kolumbien versetzt hatte (hier), hatte Anlass zu weiteren Spekulationen über den Zustand der Finanzen des Kirchenstaats gegeben (hier).

In den Niederungen der Tagespolitik sagte am Samstag der Sprecher des Vatikan, Pater Lombardi, dass die Kritiker der Kirche nicht verstünden, worum es der Kirche gehen. Diese Kritiker hätten im Übrigen „keine Autorität“, um sich zu äußern.

Interessanterweise hatte Lombardi noch am Freitag bei einer Pressekonferenz zu den von der Zeitung La Repubblica veröffentlichten Details zu den Vatikan-Skandalen gesagt, dass er die Behauptungen „weder bestätigen noch dementieren“ könne. Dies wurde von den italienischen Journalisten mit Aufmerksamkeit registriert: Sollte an den Darstellungen, dass der Bericht der drei Kardinäle äußerst brisante Details zu Finanz- und Sex-Skandalen enthalte, tatsächlich nichts dran sein, wäre es römischer Usus, hier ein hartes Dementi auszusprechen.

Der das letzte Gebet von Joseph Ratzinger für den bayerischen Rundfunk kommentierende Monsignore Thomas Frauenlob, als Mitglied der päpstlichen Bildungskongregation durchaus ein Kenner des vatikanischen Innenlebens, war in seiner Einschätzung wesentlich vorsichtiger: Er sagte, dass der Bericht ein Beitrag des Papstes zur Wahrheitssuche sei. Niemand wisse, was in dem Bericht wirklich steht. Es werde Aufgabe des nächsten Papstes sein, die Situation bei der der Geldwäsche beschuldigten Vatikan-Bank zu ändern. Ratzinger habe dazu den Anstoß gegeben, weil ihm an der Aufklärung der Vorfälle gelegen sei.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...