Finanzen

Deutsche Industrie erhält deutlich mehr Aufträge

Die deutsche Industrie hat vor allem aufgrund von Bestellungen außerhalb Europas mehr Aufträge erhalten.
06.10.2017 16:49
Lesezeit: 1 min

Die Auftragsbücher der deutschen Industrie haben sich im August dank der guten Auslandsnachfrage so stark gefüllt wie seit Monaten nicht mehr. Bei den Unternehmen gingen 3,6 Prozent mehr Bestellungen ein als im Monat zuvor, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Freitag mitteilte. Das ist der stärkste Anstieg seit Dezember 2016. Von Reuters befragte Ökonomen hingegen hatten lediglich mit einem Plus von 0,7 Prozent gerechnet, nachdem es im Juli noch einen Rückgang von 0,4 Prozent gegeben hatte.

„Die Bestelltätigkeit hat sich zuletzt von hohem Niveau aus nochmals erhöht“, erklärte das Ministerium. „Der solide Aufschwung im Verarbeitenden Gewerbe dürfte sich demnach fortsetzen.“ Die Nachfrage aus dem Inland zog um 2,7 Prozent an, die aus dem Ausland um 4,3 Prozent. Dabei nahmen die Neuaufträge aus den Ländern außerhalb der Euro-Zone mit 7,7 Prozent besonders deutlich zu. Gefragt waren vor allem Vorleistungen wie Chemikalien: Hier wuchsen die Bestellungen um 6,7 Prozent. Bei Konsumgütern gab es ein Plus von 4,8 Prozent, bei Investitionsgütern wie Maschinen von 1,6 Prozent.

Die deutsche Wirtschaft war zwischen April und Juni um 0,6 Prozent gewachsen. Sie dürfte Ökonomen zufolge auch im abgelaufenen dritten Quartal ähnlich deutlich zugelegt haben.

„Wir gehen davon aus, dass diese Zahlen die tatsächliche Entwicklung eher überzeichnen. Denn die bereits vorliegenden Produktionszahlen der Automobilindustrie deuten darauf hin, dass in diesem Jahr ungewöhnlich wenige Werksferien im August lagen, was zu einer höheren Produktion (und damit auch mehr Nachfrage nach Zulieferungen) führte. Wie groß dieser Sondereffekt ist, lässt sich kaum abschätzen. Angesichts der weiterhin sehr guten Stimmung bei den Unternehmen gehen wir aber davon aus, dass sich auch der unterliegende Aufwärtstrend zuletzt wieder etwas verstärkt hat, nachdem er sich im Frühjahr eher seitwärts bewegt hatte. Damit deutet vieles darauf hin, dass die deutsche Wirtschaft auch im dritten Quartal deutlich zugelegt hat“, zitiert Reuters einen Analysten der Commerzbank.

Enttäuschend waren die Auftragseingänge aus der Eurozone. „Die Dynamik der deutschen Wirtschaft ist ungebrochen. Positiv ist vor allem auch die Breite des Aufschwungs. Ein kleiner Wermutstropfen ist allerdings die Entwicklung der Aufträge aus der Euro-Zone, die bereits in den letzten drei Monaten nicht mehr zulegen konnten. Dies wird aber durch die gute weltweite Nachfrage nach deutschen Produkten mehr als wettgemacht. Auch das dritte Quartal wird ein mehr als solides Wirtschaftswachstum liefern“, sagte Ulrike Kastens von Sal. Oppenheim.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...