Finanzen

Deutsche Industrie erhält deutlich mehr Aufträge

Lesezeit: 1 min
06.10.2017 16:49
Die deutsche Industrie hat vor allem aufgrund von Bestellungen außerhalb Europas mehr Aufträge erhalten.
Deutsche Industrie erhält deutlich mehr Aufträge

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Auftragsbücher der deutschen Industrie haben sich im August dank der guten Auslandsnachfrage so stark gefüllt wie seit Monaten nicht mehr. Bei den Unternehmen gingen 3,6 Prozent mehr Bestellungen ein als im Monat zuvor, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Freitag mitteilte. Das ist der stärkste Anstieg seit Dezember 2016. Von Reuters befragte Ökonomen hingegen hatten lediglich mit einem Plus von 0,7 Prozent gerechnet, nachdem es im Juli noch einen Rückgang von 0,4 Prozent gegeben hatte.

„Die Bestelltätigkeit hat sich zuletzt von hohem Niveau aus nochmals erhöht“, erklärte das Ministerium. „Der solide Aufschwung im Verarbeitenden Gewerbe dürfte sich demnach fortsetzen.“ Die Nachfrage aus dem Inland zog um 2,7 Prozent an, die aus dem Ausland um 4,3 Prozent. Dabei nahmen die Neuaufträge aus den Ländern außerhalb der Euro-Zone mit 7,7 Prozent besonders deutlich zu. Gefragt waren vor allem Vorleistungen wie Chemikalien: Hier wuchsen die Bestellungen um 6,7 Prozent. Bei Konsumgütern gab es ein Plus von 4,8 Prozent, bei Investitionsgütern wie Maschinen von 1,6 Prozent.

Die deutsche Wirtschaft war zwischen April und Juni um 0,6 Prozent gewachsen. Sie dürfte Ökonomen zufolge auch im abgelaufenen dritten Quartal ähnlich deutlich zugelegt haben.

„Wir gehen davon aus, dass diese Zahlen die tatsächliche Entwicklung eher überzeichnen. Denn die bereits vorliegenden Produktionszahlen der Automobilindustrie deuten darauf hin, dass in diesem Jahr ungewöhnlich wenige Werksferien im August lagen, was zu einer höheren Produktion (und damit auch mehr Nachfrage nach Zulieferungen) führte. Wie groß dieser Sondereffekt ist, lässt sich kaum abschätzen. Angesichts der weiterhin sehr guten Stimmung bei den Unternehmen gehen wir aber davon aus, dass sich auch der unterliegende Aufwärtstrend zuletzt wieder etwas verstärkt hat, nachdem er sich im Frühjahr eher seitwärts bewegt hatte. Damit deutet vieles darauf hin, dass die deutsche Wirtschaft auch im dritten Quartal deutlich zugelegt hat“, zitiert Reuters einen Analysten der Commerzbank.

Enttäuschend waren die Auftragseingänge aus der Eurozone. „Die Dynamik der deutschen Wirtschaft ist ungebrochen. Positiv ist vor allem auch die Breite des Aufschwungs. Ein kleiner Wermutstropfen ist allerdings die Entwicklung der Aufträge aus der Euro-Zone, die bereits in den letzten drei Monaten nicht mehr zulegen konnten. Dies wird aber durch die gute weltweite Nachfrage nach deutschen Produkten mehr als wettgemacht. Auch das dritte Quartal wird ein mehr als solides Wirtschaftswachstum liefern“, sagte Ulrike Kastens von Sal. Oppenheim.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.